Sesam: Umverteilung der Marktanteile geht weiter

19. Januar 2023 um 11:08 , Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

NEU-DELHI. Indiens Aussichten, sich seine alte Position im internationalen Sesammarkt zeitnah zurückzuerobern, schwinden immer weiter. Kommende Woche könnte der zweite Tender in Folge entschieden werden, in dem indischer Sesam keine Rolle spielt.

Tender könnte ohne Indien entschieden werden

Indische Sesamhändler haben sich bereits mit dem Gedanken abgefunden, dass sie wohl auch bei der aktuellen Ausschreibung aus Südkorea keine nennenswerten Chancen haben. Stattdessen dürften Lieferungen aus Pakistan, Burkina Faso, dem Sudan und Nigeria wie schon beim letzten Mal den Vorzug erhalten. In Folge dessen legten die Preise im indischen Markt zu, um spiegeln damit das gestiegene Kaufinteresse wieder an anderer Front wieder. Die Exportpreise können sich vorerst aber noch halten. Im internati

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Ölsaaten
22.01.2025
SOFIA. Geringe Nachfrage und stabile Preise bestimmen den bulgarischen Sonnenblumenkernmarkt. Die in vielen Anbauländern geringeren Ernten wirken sich auch auf die EU-Importe aus.
Nüsse
21.01.2025
NEU-DELHI/ATLANTA. Die Preise auf dem indischen Erdnussmarkt sind erneut gestiegen, allerdings ist dieser Preistrend äußerst volatil. In den USA hängt viel davon ab, wie sich die internationale Handelspolitik entwickelt; derzeit handeln die Käufer eher zögerlich.
Ölsaaten
16.01.2025
NEU-DELHI/N‘DJAMENA. Fehlende Nachfrage und hoher Konkurrenzdruck auf dem internationalen Markt setzt die Preise für indischen Sesam unter Druck. Sesam aus Tschad erfreut sich derweil guter Nachfrage, was auch in den Lieferungen in die EU widerspiegelt.
Ölsaaten
15.01.2025
SOFIA/KYJIW. Während die Ernteergebnisse für die Saison 2024/2025 sich nach häufigen Korrekturen nun weitgehend konkretisiert haben, geben die ersten Experten nun ihre Einschätzungen für EU-Sonnenblumenkernproduktion 2025/2026 ab.