Sesam: Nachfrage verzögert sich

11. Januar 2024 um 10:32 , Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

NEU-DELHI. Üblicherweise ist die indische Inlandsnachfrage nach Sesam in den Wintermonaten hoch, da sich die kalten Temperaturen in dieser Saison erst spät eingestellt haben, ist sie bisher allerdings ungewöhnlich gering. Die indischen Exporte zeigen sich ebenfalls leicht rückläufig.

Geringes Kaufinteresse

Bereits in den vergangenen Monaten sind die indischen Sesampreise immer wieder gefallen, und auch diese Woche verfolgen sie ihren Abwärtstrend. Der Grund für diesen anhaltenden Rückgang ist die extrem schwache Inlandsnachfrage, was vor allem für diese Jahreszeit ausgesprochen ungewöhnlich ist. Die Händler hatten auf einen Nachfrageanstieg vor dem Feiertag Makar Sankrankti gehofft, der dieses Jahr am 15. Januar begangen wird, doch da sich die Wintertemperaturen in Indien erst spät einstellten, brachte das die

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Ölsaaten
22.01.2025
SOFIA. Geringe Nachfrage und stabile Preise bestimmen den bulgarischen Sonnenblumenkernmarkt. Die in vielen Anbauländern geringeren Ernten wirken sich auch auf die EU-Importe aus.
Nüsse
21.01.2025
NEU-DELHI/ATLANTA. Die Preise auf dem indischen Erdnussmarkt sind erneut gestiegen, allerdings ist dieser Preistrend äußerst volatil. In den USA hängt viel davon ab, wie sich die internationale Handelspolitik entwickelt; derzeit handeln die Käufer eher zögerlich.
Ölsaaten
16.01.2025
NEU-DELHI/N‘DJAMENA. Fehlende Nachfrage und hoher Konkurrenzdruck auf dem internationalen Markt setzt die Preise für indischen Sesam unter Druck. Sesam aus Tschad erfreut sich derweil guter Nachfrage, was auch in den Lieferungen in die EU widerspiegelt.
Ölsaaten
15.01.2025
SOFIA/KYJIW. Während die Ernteergebnisse für die Saison 2024/2025 sich nach häufigen Korrekturen nun weitgehend konkretisiert haben, geben die ersten Experten nun ihre Einschätzungen für EU-Sonnenblumenkernproduktion 2025/2026 ab.