Ölsaaten - Ölsaaten

Sesam: Indien will Lückenfüller sein

15. September 2022 um 11:30 , Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

NEU-DELHI. Schätzungen für die aktuelle Sesamernte in Indien liegen bereits vor, aufgrund von Regenfällen in Gujarat könnte es allerdings noch zu Korrekturen kommen. Derweil hoffen die Händler auf höhere Nachfrage aus China.

Regen könnte Erträge beeinträchtigen

Seit dem vergangenen Wochenende regnet es im indischen Bundesstaat Gujarat und Marktteilnehmer sorgen sich um die Sesamerträge. Bislang gäbe es noch keine offiziellen Berichte über größere Ernteschäden, doch die Vorhersagen des Wetterdienstes sprechen davon, dass die Niederschläge bis Ende September andauern sollen. Die Regierung von Uttar Pradesh teilte derweil mit, dass für die Winterernte rund 400.000 ha mit Sesam besät worden seien, während die örtlichen H

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Ölsaaten
29.11.2023
SOFIA/KYIV. Die ukrainische Sonnenblumenkernproduktion kann die optimistischen Prognosen bisher nicht erfüllen. Derweil sollen die Einfuhrbeschränkungen für Lieferungen nach Bulgarien gegebenenfalls überarbeitet werden.
Ölsaaten
29.11.2023
DALIAN/WARSCHAU. Die Nachfrage auf dem chinesischen Kürbiskernmarkt ist anhaltend schwach, dürfte aber im Januar im Zuge des chinesischen Neujahrsfestes anziehen. EU-Käufer greifen verstärkt auf Bio-Ware aus Polen und Österreich zurück.
Nüsse
27.11.2023
NEU-DELHI. Die Kharif-Ernte in Indien könnte aktuellen Prognosen zufolge kleiner ausfallen als erhofft. Die Preise auf dem Erdnussmarkt haben sich nach dem Diwali-Fest indes stabilisiert.
Ölsaaten
23.11.2023
NEU-DELHI/ABUJA. Während die offiziellen Prognosen eine gute Sesamernte für den indischen Markt verheißen, könnten Ernteschäden dafür sorgen, dass diese Menge nicht erreicht wird.