Sesam: Anbaufläche gut ein Viertel kleiner

22. September 2022 um 11:37 , Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

NEU-DELHI. Die anhaltenden Regenfälle in Gujarat bereiten den indischen Erzeugern weiterhin Sorge. Gute Inlandsnachfrage vor den Feiertagen nächsten Monat lassen derweil auch die Exportpreise steigen.

Regen bereitet Sorgen

Marktteilnehmer zeigen sich weiterhin besorgt was den Zustand der Sesamernte in Gujarat betrifft. Vergangenes Jahr waren für die Kharif-Ernte 100.000 ha besät worden, in diesem Jahr waren es lediglich 73.000 ha. Viele Farmer haben sich in diesem Jahr gegen den Anbau von Sesam zu Gunsten anderer Agrarrohstoffe entschieden. Gleichzeitig stellen die anhaltenden Niederschläge eine Herausforderung für die Sesambauern und die Erträge der heranreifenden Pflanzen könnten unter der Feuchtigkeit leiden. Noch bis Ende Septemb

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Ölsaaten
22.01.2025
SOFIA. Geringe Nachfrage und stabile Preise bestimmen den bulgarischen Sonnenblumenkernmarkt. Die in vielen Anbauländern geringeren Ernten wirken sich auch auf die EU-Importe aus.
Nüsse
21.01.2025
NEU-DELHI/ATLANTA. Die Preise auf dem indischen Erdnussmarkt sind erneut gestiegen, allerdings ist dieser Preistrend äußerst volatil. In den USA hängt viel davon ab, wie sich die internationale Handelspolitik entwickelt; derzeit handeln die Käufer eher zögerlich.
Ölsaaten
16.01.2025
NEU-DELHI/N‘DJAMENA. Fehlende Nachfrage und hoher Konkurrenzdruck auf dem internationalen Markt setzt die Preise für indischen Sesam unter Druck. Sesam aus Tschad erfreut sich derweil guter Nachfrage, was auch in den Lieferungen in die EU widerspiegelt.
Ölsaaten
15.01.2025
SOFIA/KYJIW. Während die Ernteergebnisse für die Saison 2024/2025 sich nach häufigen Korrekturen nun weitgehend konkretisiert haben, geben die ersten Experten nun ihre Einschätzungen für EU-Sonnenblumenkernproduktion 2025/2026 ab.