Ölsaaten - Ölsaaten

Senfsaat: Sorge vor Preisdruck

6. April 2023 um 09:13 , Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

OTTAWA/MOSKAU. Kanadische Marktteilnehmer sorgen sich vor einem möglichen Überangebot in der kommenden Saison und davor, was dies für die Preisentwicklung bedeuten würde. Deutschland konnte derweil einen Teil fehlenden Mengen aus Russland und der Ukraine durch Importe aus Kanada ausgleichen.

17% mehr Senfsaat als im Vorjahr

Die Experten von Agriculture and Agri-Food Canada haben die aktuelle Prognose für die kanadische Senfsaatsaison 2023/2024 veröffentlicht. Größere Korrekturen bleiben allerdings aus, so dass die Anbaufläche wie gehabt auf 230.000 ha geschätzt wird, was einem leichten Zuwachs um 2,2% gegenüber dem Vorjahr entspricht. Unter durchschnittlichen Wetterbedingungen rechnen die Experten mit einem Ertrag von 0,86 mt/ha, was die Produktion im Jahresvergleich immerhin um 17% auf 190.000 mt steigern würde.

Für die laufende Saison 2022/2023 wurde dagegen das durchschnittliche Preisniveau noch einmal um 250 CAD/mt gesenkt, mit noch immer 2.365 CAD/mt liegen die allerdings noch immer auf einem vergleichsweise hohen Niveau. Deshalb liegt die Preisprognose für die kommende Saison mehr als 20% niedriger.

Wie die Experten von Rayglen Commodities mitteilten, sorgen sich einige Marktteilnehmer in Anbetracht der wachsenden Anbauflächen vor einem möglichen Überangebot, denn diese würde die Preise in jedem Fall unter Druck setzen. 

Senfsaat, Kanada

2021/22

2022/23

Diff.

2022/23

2023/24

Diff.

Bestellt (ha)

117.000

225.000

92,3%

225.000

230.000

2,2%

Abgeerntet (ha)

110.000

219.000

99,1%

219.000

222.000

1,4%

Ertrag (mt/ha)

0,55

0,74

34,5%

0,74

0,86

16,2%

Produktion (mt)

61.000

162.000

165,6%

162.000

190.000

17,3%

Importe (mt)

9.000

9.000

0,0%

9.000

7.000

-22,2%

Gesamtbestände (mt)

130.000

177.000

36,2%

177.000

237.000

33,9%

Exporte (mt)

106.000

115.000

8,5%

115.000

120.000

4,3%

Inlandsverbrauch (mt)

18.000

22.000

22,2%

22.000

22.000

0,0%

Überhangbestände (mt)

6.000

40.000

566,7%

40.000

95.000

137,5%

Ø Preis in CAD/mt

2.885

2.365

-18,0%

2.365

1.870

-20,9%

Quelle: Agriculture and Agri-Food Canada

Deutschland steigert Einfuhr aus Kanada um 150%

Zwischen September 2022 und Januar 2023 importierte Deutschland insgesamt 21.555 mt Senfsaat, im gleichen Zeitraum des Vorjahres waren es 20.247 mt. Nach dem Deutschlands Senfsaatimporte in dieser Saison einen schwachen Start hinlegten, stieg die Einfuhr seit November an. Die Lieferungen aus Russland (-18% auf 10.025 mt), der Ukraine (-10% auf 2.973 mt) und Kasachstan (-44% auf 345 mt) sind weiterhin rückläufig, allerdings erhöhten sich die Importe aus Ländern wie Kanada (+150% auf 4.844 mt), Tschechien (+212% auf 1.795 mt) und Polen (+179% auf 730 mt) maßgeblich. 

Import Senfsaat* nach Deutschland in mt

Land

2021/22

2022/23

Diff.

Russland

12.192

10.025

-17,8%

Kanada

1.943

4.844

149,3%

Ukraine

3.284

2.973

-9,5%

Tschechien

575

1.795

212,2%

Polen

262

730

178,6%

Kasachstan

612

345

-43,6%

Andere

1.379

843

-38,9%

Gesamt

20.247

21.555

6,5%

Quelle: Statistisches Bundesamt / Sep-Jan

*12075090 Senfsamen, auch geschrotet (ausg. zur Aussaat)

Deutliche Preisunterschiede

Im europäischen Spotmarkt liegen die Preise für braune Senfsaat aus Russland – Brassica Juncea, 98% Reinheit – bei 890 EUR/mt FCA Polen. Derweil wird schwarze Senfsaat, Brassica Nigra, 99,5% Reinheit russischen Ursprungs aktuell für 2.400 EUR/mt FCA Polen gehandelt. 

Senfsaat, Russland

Qualität

EUR/mt

Brassica Juncea, 98% Reinheit

890

Brassica Nigra, 99,5% Reinheit

2.400

FCA Polen

Für mehr Informationen gehen Sie zu:
weitere Preischarts

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Nüsse
05.06.2023
NEU-DELHI/DODOMA. Indische Händler kämpfen weiter mit der Regierungsentscheidung, die Einfuhrzölle auf Soja- und Sonnenblumenöl aufzuheben. In Tansania haben heftige Niederschläge zu hohen Ernteschäden geführt, während die diesjährigen Aussichten in Nord- und Südamerika vielversprechend sind.
Ölsaaten
01.06.2023
NEU-DELHI. Zunehmend mehr Sesam aus der indischen Sommerernte trifft in den Märkten ein. Die Preise geraten unter Druck. Zudem ist die Konkurrenz im internationalen Markt groß.
Ölsaaten
01.06.2023
CHRUDIM. Marktteilnehmer erwarten mit Spannung die offiziellen Anbaudaten für diesen Sommer. Bereits jetzt ist mit einem Ernterückgang zu rechnen, aber es wird spekuliert, die Aussaat könnte sogar noch geringer ausgefallen sein als bislang angenommen.
Ölsaaten
01.06.2023
SOFIA/KYIV. Aufgrund der hohen Verminung verschiedener Regionen hat das ukrainische Landwirtschaftsministerium seine Anbauschätzung für dieses Jahr reduziert. Bezüglich des vorläufigen Importstopps einzelner ukrainischer Agrarrohstoffe gibt es geteilte Meinungen, die einen wollen eine Verlängerung, während die Ukraine Doppelmoral vorwirft.