Senfsaat: Produktionsergebnis bleibt fraglich

11. Juni 2025 um 14:54 , Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

OTTAWA. Mit einer nicht einmal halb so großen Senfsaatproduktion wie im vergangenen Jahr rechnen Experten damit, dass die Preise in der neuen Saison steigen. Vorerst sind die Preise im kanadischen Markt allerdings stabil.

Höhere Preise erwartet

Entgegen den Hoffnungen einiger Marktteilnehmer scheint sie die ernüchternde Anbauprognose zu bestätigen. Im Vergleich zum Vorjahr sollen laut den Daten von Agriculture and Agri-Food Canada gerade einmal 117.000 ha mit Senfsaat besät werden, das wäre nur knapp die Hälfte der Anbaufläche 2024/2025. Schon von Beginn an wurde zudem ein geringerer Ertrag angesetzt und ungünstigste Wetterverhältnisse könnte diese Situation noch verschärfen. Mitte Mai war es in den Hauptanbaugebieten noch sehr trocken, erst in den letzten Wochen kam es immer mal wieder zu dringend benötigten Niederschlägen, welche die Pflanzen mit Feuchtigkeit versorgten. Aktuell wird die kanadische Senfsaatproduktion auf 85.000 mt geschätzt, das wären 55,7% weniger als im Vorjahr. Dank der Überhangbestände aus der laufenden Saison könnten 2025/2026 insgesamt 244.000 mt Senfsaat im Markt zur Verfügung stehen (-15,9% ggü. Vj.).

Aktuell sind die Preise im kanadischen Senfsaatmarkt für alte wie für neue Ernte stabil, es findet nur wenig Handel statt, meist initiiert durch Erzeuger, die Lagerkapazitäten vor der neuen Ernte freiräumen wollen. Gelbe Senfsaat wird zu Preisen von 0,44-0,45 CAD/lb gehandelt, während Agriculture and Agri-Food Canada die durchschnittlichen Preise für die neue Saison auf 870 CAD/mt schätzt, was ein Plus gegenüber dem Vorjahr von 2,4% wäre.     

Senfsaat, Kanada

2023/24

2024/25

Diff.

2024/25

2025/26

Diff.

Bestellt (ha)

258.000

245.000

-5,0%

245.000

117.000

-52,2%

Abgeerntet (ha)

251.000

243.000

-3,2%

243.000

115.000

-52,7%

Ertrag (mt/ha)

0,68

0,79

16,2%

0,79

0,74

-6,3%

Produktion (mt)

171.000

192.000

12,3%

192.000

85.000

-55,7%

Importe (mt)

16.000

9.000

-43,8%

9.000

9.000

0,0%

Gesamtbestände (mt)

227.000

290.000

27,8%

290.000

244.000

-15,9%

Exporte (mt)

96.000

95.000

-1,0%

95.000

95.000

0,0%

Inlandsverbrauch (mt)

42.000

45.000

7,1%

45.000

44.000

-2,2%

Überhangbestände (mt)

88.000

150.000

70,5%

150.000

105.000

-30,0%

Ø Preis in CAD/mt

1.280

850

-33,6%

850

870

2,4%

Quelle: Agriculture and Agri-Food Canada

EU erhöht Einfuhr aus Ukraine um 28%

Seit Beginn der Saison 2024/2025 (01.07.2024-08.06.2025) wurden insgesamt 73.056 mt Senfsaat im Wert von 52,384 Mio. EUR aus Drittstaaten in die EU importiert, damit ist das Einfuhrvolumen im Jahresvergleich um 29,5% zurückgegangen, der Einfuhrwert sank sogar um 40,6%. Dies ist unter anderem darauf zurückzuführen, dass die Importe aus Russland (-73,0% auf 15.140 mt) erheblich gesunken sind, aber auch die Lieferungen aus Kanada sind inzwischen um 11,7% auf 20.939 mt geschrumpft. Im Gegensatz dazu allerdings sind die Einfuhren aus Ländern wie der Ukraine (+28,1% auf 24.439 mt), Kasachstan (+165,4% auf 9.787 mt) und Moldawien (+868,4% auf 2.208 mt) massiv gestiegen.

Die wichtigsten Abnehmerländer innerhalb der EU wie Deutschland (-34,8% auf 24.890 mt), Polen (-46,6% auf 18.360 mt) und Belgien (-35,8% auf 11.460 mt) haben ihre Importe allesamt deutlich reduziert. Im Gegensatz dazu erhöhten die Niederlande ihre Einfuhr um 97,4% auf 6.770 mt. 

EU-Import Senfsaat in mt

Partner

2023/24

2024/25

Diff.

Ukraine

19.082

24.439

28,1%

Kanada

23.720

20.939

-11,7%

Russland

56.042

15.140

-73,0%

Kasachstan

3.688

9.787

165,4%

Moldawien

228

2.208

868,4%

Andere

836

543

-35,0%

Gesamt

103.596

73.056

-29,5%

Quelle: DG AGRI TAXUD Customs Surveillance System, 01.07.-08.06.

12075090 Senfsamen, auch geschrotet (ausg. zur Aussaat)

Für mehr Informationen gehen Sie zu:
weitere Preischarts

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Ölsaaten
12.06.2025
NEU-DELHI/MAPUTO. Sowohl in Indien als auch afrikanischen Ursprüngen finden derzeit Sesamernten statt. Das höhere Angebot lässt die Preise leicht nachgeben. In Gujarat sorgten ungünstige Wetterverhältnisse für Ertragseinbußen.
Ölsaaten
11.06.2025
OTTAWA/ASTANA. Experten rechnen nicht damit, dass größere Produktionsmengen im Schwarzmeerraum die knappe Versorgungslage im internationalen Leinsaatmarkt entspannen. Dafür sei das Defizit im Vorjahr zu groß ausgefallen.
Ölsaaten
11.06.2025
DALIAN. In der Hoffnung auf spätere Gewinne decken sich Spekulanten und große Fabriken derzeit mit Kürbiskernen ein. Das lässt die Rohwarenpreise steigen und macht sich auch bei den Exportpreisen bemerkbar.