Senfsaat: Kanadische Ernte kann Erwartungen nicht erfüllen

29. August 2024 um 16:11 , Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

OTTAWA/BRÜSSEL. In Kanada bleiben die Erträge der neuen Ernte hinter den Erwartungen zurück. Derweil ist das Land in den ersten Wochen der neue Saison 2024/2025 zum wichtigsten Drittstaatenlieferanten für die EU avanciert.

EU erhöht Einfuhr aus der Ukraine

In den ersten zwei Monaten der Saison 2024/2025 (01.07.-24.08.2024) wurden insgesamt 10.114 mt Senfsaat aus Drittstaaten in die EU importiert, damit ist die Einfuhr im Jahresvergleich um 15,2% zurückgegangen. Dies ist unter anderem darauf zurückzuführen, dass die Einfuhren aus Russland (-93,3% auf 504 mt) erheblich gesunken sind. Seit dem 01. Juli fallen höhere Importzölle auf Einfuhren aus Russland in die EU an. Im Gegensatz dazu allerdings sind die Importe aus Ländern wir Kanada (+23,4% auf 4.171 mt), der Ukraine (+2.322% auf 3.851 mt) und Kasachstan (+284,7% auf 1.431 mt) erheblich gestiegen. Hauptimporteure in der EU waren Polen (-52,7% auf 2.540 mt), die Niederlande (+835,6% auf 2.470 mt) und Deutschland (-3,9% auf 2.440 mt).

Im Zeitraum September 2023 bis Juni 2024 importierte Deutschland 51.849 mt Senfsaat, ein Plus von 19,1% gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Die Lieferungen aus Russland waren vor Einführung der höheren Importzölle noch einmal deutlich erhöht worden und waren im Jahresvergleich um 44,1% auf 26.455 mt gestiegen. Auch die Importe aus der Ukraine (+287,6% 14.826 mt) und Polen (+24,7% auf 2.215 mt) vielen höher aus, während die Lieferungen aus Kanada (-56% auf 6.246 mt) und Tschechien (-69,7% auf 1.009 mt) rückläufig waren. 

EU-Import Senfsaat in mt

Ursprung

2023/24

2024/25

Diff.

Kanada

3.381

4.171

23,4%

Ukraine

159

3.851

2322,0%

Kasachstan

372

1.431

284,7%

Russland

7.486

504

-93,3%

Indien

75

88

17,3%

Andere

456

69

-84,9%

Gesamt

11.929

10.114

-15,2%

Quelle: DG AGRI TAXUD Customs Surveillance System, 01.07.-24.08.

12075090 Senfsamen, auch geschrotet (ausg. zur Aussaat)

Erträge liegen hinter den Erwartungen

Der kanadische Senfsaatmarkt zeigt sich dieser Tage sehr ruhig, sowohl die Käufer- als auch die Verkäuferseite hält sich zurück. StatsCan hat seine Ernteprognose gegenüber früheren Schätzungen für diese Saison um rund 15% reduziert. Laut den Experten von Rayglen Commodities sehen die Pflanzen auf den Feldern zwar augenscheinlich gut aus, allerdings sollen die Erträge die Erwartungen nicht erfüllen können, diese lagen bis zuletzt noch bei 0,94 mt/ha, wurden aber inzwischen auf 0,8 mt/ha reduziert. Im Jahr 2023 lag der durchschnittliche Ertrag lediglich bei 0,68 mt/ha, damit zeigt sich eine Erholung gegenüber den Vorjahren, auch wenn diese nicht so schnell vonstattengeht wie erhofft. Die Anbaufläche soll im Jahresvergleich um 5,4% auf 237.400 ha zurückgegangen sein, dank der Ertragssteigerung sei dennoch ein Produktionsplus von 11,9% auf 191.000 mt zu erwarten. Entscheidend für die Preisentwicklung im kanadischen Markt werden laut Rayglen Commodities auch die Ernten in Ländern wie Russland und den USA sein.

Für mehr Informationen gehen Sie zu:
weitere Preischarts

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Nüsse
24.03.2025
NEU-DELHI/BRASÍLIA. Die Erdnussernte in Brasilien ist etwa zur Hälfte abgeschlossen und die Erzeuger zeigen sich in Bezug auf Menge und Qualität zufrieden. In Indien sind die Preise leicht gesunken.
Ölsaaten
20.03.2025
NEU-DELHI/ISLAMABAD. In den indischen Anbaugebieten geht die Aussaat gut voran. Bislang wurde für die Sommerernte eine ähnliche Fläche besät wie im Vorjahr. Pakistan gehört zu den drei wichtigsten Sesamlieferanten für den chinesischen Markt und hofft in Zukunft auf weitere Marktanteile.
Ölsaaten
19.03.2025
OTTAWA/ASTANA. Gelbe Leinsaat ist derzeit rar. Oftmals sind Angebote, soweit überhaupt verfügbar, nur wenige Stunden gültig. Kasachstan hat seine Exporte in die EU in dieser Saison verdoppelt.
Ölsaaten
19.03.2025
SOFIA/BUKAREST. Trotz der deutlich kleineren Ernte laufen die Sonnenblumenkernexporte aus Rumänien in dieser Saison gut. Es besteht die Möglichkeit, dass keine nennenswerten Mengen mit in die neue Saison übernommen werden.