Ölsaaten - Ölsaaten

Senfsaat: Kanada steigert Exporte nach Deutschland um 40%

15. Dezember 2022 um 11:44, Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

OTTAWA. Kanada rechnet in dieser Saison trotz noch immer hoher Preise mit einer Steigerung der Exportmenge. Die aktuellen Importzahlen nach Deutschland scheinen diesem Trend rechtzugeben.

Ernte soll sich verdreifachen

Vergangene Woche gab es interessante Preisbewegungen im kanadischen Senfsaatmarkt zu beobachten. Abnehmer, denen es noch an Ware fehlte, haben ihre Gebotspreise angehoben, während andere, die sich kürzlich ausrechend eindecken konnten, mit ihren Angeboten runtergegangen sind. Und dieser Woche dann haben trotz des bevorstehenden Jahreswechsels die Gebotspreise noch einmal angezogen, die Käufer wollen sich für Liefertermine im Januar und Februar versorgt wissen, teilten die Experten von Rayglen Commodities mit.

Agriculture and Agri-Food Canada hatte in seine Saisonprognose im November-Bericht kürzlich noch einmal angepasst. Dank annähernd durchschnittlicher Erträge und einer Verdopplung der Anbaufläche auf 214.000 ha soll die kanadische Senfsaatproduktion in diesem Jahr bei 177.000 mt liegen, fast dreimal so viel wie 2021 und rund 77% mehr als 2020. Zudem gehen die Analysten davon aus, dass die Exporte in dieser Saison um 4% auf 110.000 mt steigen werden. Ein Preisniveau wie vor der katastrophalen Ernte im Vorjahr ist aktuell dennoch nicht denkbar, aber immerhin sollen die Preise mit 2.300 CAD/mt im Schnitt 20% geringer ausfallen als 2021/2022.  

Im europäischen Spotmarkt haben die Preise für Senfsaat etwas nachgegeben. Weiße Senfsaat, 99,9% Reinheit wird aktuell für 1.560 EUR/mt FCA Polen angeboten, für gelbe Senfsaat der gleichen Reinheit verlangen Händler 1.170 EUR/mt FCA. 

Senfsaat, Osteuropa

Qualität

EUR/mt

weiß, 99,9% Reinheit

1.560

gelb, 99,9% Reinheit

1.170

FCA Polen in Big Bags

Deutschland importiert verstärkt aus Nachbarländern

Deutschlands Senfsaatimporte aus Russland haben sich in den ersten beiden Monaten dieser Saison halbiert, was unter anderem dazu beigetragen hat, dass die Gesamtimporte im Jahresvergleich um 30% zurückgegangen sind. Zwischen September und Oktober 2022 importierte Deutschland insgesamt 8.030 mt Senfsaat, im gleichen Zeitraum des Vorjahres waren es noch 11.670 mt. Rückläufig waren vor allem die Lieferungen aus Russland (-51% auf 3.871 mt), der Ukraine (-26% auf 1.123 mt) und Kasachstan (-16% auf 218 mt), während die Einfuhr aus Kanada (42% auf 1.629 mt), Tschechien (+406% auf 647 mt) und Polen (+222% auf 209 mt) gegenüber dem Vorjahr deutlich gesteigert wurde.    

Import Senfsaat* nach Deutschland in mt

Land

2021/22

2022/23

Diff.

Russland

7.920

3.871

-51,1%

Kanada

1.144

1.629

42,4%

Ukraine

1.523

1.123

-26,3%

Tschechien

128

647

405,5%

Kasachstan

260

218

-16,2%

Polen

65

209

221,5%

Estland

335

118

-64,8%

Slowakei

0

72

-

Indien

67

71

6,0%

Österreich

2

43

2.050,0%

Andere

226

29

-87,2%

Gesamt

11.670

8.030

-31,2%

Quelle: Statistisches Bundesamt / Sep-Okt

*12075090 Senfsamen, auch geschrotet (ausg. zur Aussaat)

Für mehr Informationen gehen Sie zu: 
weitere Preischarts

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Ölsaaten
30.03.2023
OTTAWA/ASTANA. Gegenüber der Saison 2021/2022 sind die Preise für kanadische Leinsaat drastisch gesunken, dennoch können die Angebote nicht denen aus Russland und Kasachstan mithalten. Die Erzeuger könnten daher eine drastische Entscheidung treffen.
Ölsaaten
30.03.2023
NEU-DELHI. Der Regen der vergangenen Tage ging nicht spurlos an der Sesamernte vorbei, Ertragsrückgänge seien nicht auszuschließen. Dennoch soll der für April angekündigte Tender wenig Einfluss auf die Preisentwicklung haben.
Ölsaaten
29.03.2023
SOFIA/KYIV. Coceral hebt in seinem aktuellen Bericht die Produktionsschätzung für die EU-Sonnenblumenkernernte noch einmal merklich an. Derweil geraten die Preise im osteuropäischen Markt immer weiter unter Druck.
Ölsaaten
27.03.2023
DALIAN. Die Aussaat der neuen Ernte steht kurz bevor und es zeichnet sich ab, dass chinesische Landwirte den Anbau von Shine Skins bevorzugen, während die Anbaufläche für GWS-Kerne schrumpft. Aktuell finden kaum Handelsaktivitäten statt.