Senfsaat: Geringere Anbauprognose für 2025/26

23. Januar 2025 um 15:21 , Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

OTTAWA/KYJIW. Wichtige Anbauländer könnten in diesem Jahr die Anbaufläche für Senfsaat verringern. Dies würde sich auch auf die Preise auswirken. Neben der Ukraine ist Kanada aktuell der wichtigste Handelspartner für Importeure aus der EU.

Ernte 2024 geringer als erwartet

Laut den Experten von Rayglen Commodities ist derzeit ausreichend Ware verfügbar, um den Bedarf zu bedienen, was für stabile Preise sorgt. Die Unsicherheiten bezüglich der zu erwartenden US-Zölle des anhaltenden Krieges in der Ukraine erschweren Prognosen zum jetzigen Zeitpunkt allerdings ungemein. Aktuell sei davon auszugehen, dass die Anbauflächen in Kanada, den USA und Russland in diesem Jahr geringer ausfallen werden, was für die kommende Saison 2025/2026 in einem Preisanstieg resultieren könnte.

Agriculture and Agri-Food Canada nahm im Dezemberbericht weitere Korrekturen der Schätzungen für die kanadische Senfsaatsaison 2024/2025 vor. Sowohl die Anbaufläche als auch die Erträge sollen deutlich geringer ausgefallen sein, als zunächst erwartet. Aufgrund des enttäuschenden Ergebnisses im Vorjahr sei im Jahresvergleich jedoch noch immer eine Produktionssteigerung zu verzeichnen. Die Anbaufläche sei mit 143.000 ha um 43% geschrumpft, der Ertragssteigerung um 16,2% auf 0,79 mt/ha würde das Ernteergebnis dennoch um 12,3% auf 192.000 mt zulegen. Insgesamt stünden für diese Saison 290.000 mt kanadische Senfsaat im Markt zur Verfügung. 

Senfsaat, Kanada

2022/23

2023/24

Diff.

2023/24

2024/25

Diff.

Bestellt (ha)

225.000

258.000

14,7%

258.000

245.000

-5,0%

Abgeerntet (ha)

219.000

251.000

14,6%

251.000

143.000

-43,0%

Ertrag (mt/ha)

0,74

0,68

-8,1%

0,68

0,79

16,2%

Produktion (mt)

162.000

171.000

5,6%

171.000

192.000

12,3%

Importe (mt)

11.000

16.000

45,5%

16.000

9.000

-43,8%

Gesamtbestände (mt)

189.000

226.000

19,6%

226.000

290.000

28,3%

Exporte (mt)

110.000

96.000

-12,7%

96.000

100.000

4,2%

Inlandsverbrauch (mt)

40.000

42.000

5,0%

42.000

45.000

7,1%

Überhangbestände (mt)

40.000

88.000

120,0%

88.000

145.000

64,8%

Ø Preis in CAD/mt

2.140

1.280

-40,2%

1.280

830

-35,2%

Quelle: Agriculture and Agri-Food Canada

Lieferungen aus der Ukraine haben sich verdoppelt

In den ersten sechseinhalb Monaten der Saison 2024/2025 (01.07.2024-19.01.2025) wurden insgesamt 41.271 mt Senfsaat im Wert von 32,223 Mio. EUR aus Drittstaaten in die EU importiert, damit ist die Einfuhr im Jahresvergleich um 18,1% zurückgegangen und der Einfuhrwert sogar um 32,8% gesunken. Dies ist unter anderem darauf zurückzuführen, dass die Einfuhren aus Russland (-81,8% auf 5.114 mt) erheblich gesunken sind, da seit dem 01. Juli 2024 höhere Importzölle auf Einfuhren aus Russland in die EU anfallen. Im Gegensatz dazu allerdings sind die Importe aus Ländern wir der Ukraine (+106% auf 16.282 mt), Kanada (+3,4% auf 13.189 mt), Kasachstan (+621,7% auf 5.492 mt) und Moldawien (+489,5% auf 843 mt) erheblich gestiegen. Die wichtigsten Abnehmerländer innerhalb der EU wie Deutschland (-21,9% auf 13.650 mt), Polen (-40,4% auf 9.920 mt) und Belgien (-34,4% auf 6.020 mt) haben ihre Importe allesamt deutlich reduziert.

Im Zeitraum September bis November 2024 importierte Deutschland 9.912 mt Senfsaat, ein Rückgang um 14,4% gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Die Lieferungen aus Russland sind aufgrund der Einführung der höheren Importzölle um 93,8% auf 411 mt zurückgegangen, wohingegen Deutschland seine Importe aus der Ukraine (+103,1% auf 6.401 mt), Kanada (+37,5% auf 1.657 mt), Polen (+158,6% auf 600 mt) und Tschechien (+58,6% auf 360 mt) erhöhte.

Die Preise für Senfsaat, Sinapis Alba, 99,95% Reinheit mit osteuropäischem Ursprung haben in den vergangenen Wochen etwas nachgegeben und liegen im Mittel derzeit etwa 740 EUR/mt. 

EU-Import Senfsaat in mt

Ursprung

2023/24

2024/25

Diff.

Ukraine

7.904

16.282

106,0%

Kanada

12.754

13.189

3,4%

Kasachstan

761

5.492

621,7%

Russland

28.109

5.114

-81,8%

Moldawien

143

843

489,5%

Andere

719

351

-51,2%

Gesamt

50.390

41.271

-18,1%

Quelle: DG AGRI TAXUD Customs Surveillance System, 01.07.-19.01.

12075090 Senfsamen, auch geschrotet (ausg. zur Aussaat)

Für mehr Informationen gehen Sie zu:
weitere Preischarts

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Nüsse
24.03.2025
NEU-DELHI/BRASÍLIA. Die Erdnussernte in Brasilien ist etwa zur Hälfte abgeschlossen und die Erzeuger zeigen sich in Bezug auf Menge und Qualität zufrieden. In Indien sind die Preise leicht gesunken.
Ölsaaten
20.03.2025
NEU-DELHI/ISLAMABAD. In den indischen Anbaugebieten geht die Aussaat gut voran. Bislang wurde für die Sommerernte eine ähnliche Fläche besät wie im Vorjahr. Pakistan gehört zu den drei wichtigsten Sesamlieferanten für den chinesischen Markt und hofft in Zukunft auf weitere Marktanteile.
Ölsaaten
19.03.2025
OTTAWA/ASTANA. Gelbe Leinsaat ist derzeit rar. Oftmals sind Angebote, soweit überhaupt verfügbar, nur wenige Stunden gültig. Kasachstan hat seine Exporte in die EU in dieser Saison verdoppelt.
Ölsaaten
19.03.2025
SOFIA/BUKAREST. Trotz der deutlich kleineren Ernte laufen die Sonnenblumenkernexporte aus Rumänien in dieser Saison gut. Es besteht die Möglichkeit, dass keine nennenswerten Mengen mit in die neue Saison übernommen werden.