Senfsaat: EU reduziert Importe aus Russland um 90%

28. November 2024 um 15:29 , Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

OTTAWA/MOSKAU. Kanadas Senfsaatprognosen für die Saison 2024/2025 bleiben unverändert gegenüber den Vormonatsschätzungen, die Lieferungen in die EU sind derweil um fast 17% gestiegen.

Kanadas Schätzungen bleiben unverändert

Zum Jahresende wird es im kanadischen Senfsaatmarkt etwas ruhiger. Wie die Experten von Rayglen Commodities berichten, gibt es kaum Nachfrage, lediglich braune Senfsaat wird vergleichsweise häufig angefragt, obwohl die Preise unverändert bei 0,31-0,32 CAD/lb liegen. Gelbe Senfsaat wird der derweil für 0,41-0,43 CAD/lb angeboten. Während die verarbeitende Industrie sich im Spotgeschäft verhalten zeigt, bereiten sich die Erzeuger bereits auf die kommende Aussaat vor und decken sich nach und nach mit Saatgut ein.

Der November-Bericht von Agriculture and Agri-Food Canada hält an den vorherigen Saisonschätzungen fest. Somit ist weiterhin von einem Ertragsanstieg gegenüber dem Vorjahr um 30,9% auf 0,89 mt/ha auszugehen, was die Senfsaatproduktion trotz kleinerer Anbauflächen (-5,6% auf 237.000 ha) im Jahresvergleich um 23,4% auf 211.000 mt steigen lassen würde. Dank der Überhänge aus dem Vorjahr stünden damit in dieser Saison insgesamt 308.000 mt Senfsaat im kanadischen Markt zur Verfügung. 

Senfsaat, Kanada

2022/23

2023/24

Diff.

2023/24

2024/25

Diff.

Bestellt (ha)

225.000

258.000

14,7%

258.000

245.000

-5,0%

Abgeerntet (ha)

219.000

251.000

14,6%

251.000

237.000

-5,6%

Ertrag (mt/ha)

0,74

0,68

-8,1%

0,68

0,89

30,9%

Produktion (mt)

162.000

171.000

5,6%

171.000

211.000

23,4%

Importe (mt)

11.000

16.000

45,5%

16.000

9.000

-43,8%

Gesamtbestände (mt)

189.000

226.000

19,6%

226.000

308.000

36,3%

Exporte (mt)

110.000

96.000

-12,7%

96.000

110.000

14,6%

Inlandsverbrauch (mt)

40.000

42.000

5,0%

42.000

43.000

2,4%

Überhangbestände (mt)

40.000

88.000

120,0%

88.000

155.000

76,1%

Ø Preis in CAD/mt

2.140

1.280

-40,2%

1.280

830

-35,2%

Quelle: Agriculture and Agri-Food Canada

EU-Importe um 23% gesunken

In den ersten fünf Monaten der Saison 2024/2025 (01.07.-27.11.2024) wurden insgesamt 29.523 mt Senfsaat aus Drittstaaten in die EU importiert, damit ist die Einfuhr im Jahresvergleich um 23% zurückgegangen. Dies ist unter anderem darauf zurückzuführen, dass die Einfuhren aus Russland (-89,8% auf 2.307 mt) erheblich gesunken sind. Seit dem 01. Juli fallen höhere Importzölle auf Einfuhren aus Russland in die EU an, die sich ab Januar noch einmal auf dann 20% verdoppeln sollen. Im Gegensatz dazu allerdings sind die Importe aus Ländern wir der Ukraine (+129% auf 12.235 mt), Kanada (+16,7% auf 10.502 mt) und Kasachstan (+572,3% auf 3.684 mt) erheblich gestiegen. Hauptimporteure in der EU waren Deutschland (-28,9% auf 8.970 mt), Polen (-52,3% auf 6.610 mt) und Belgien (-26,4% auf 4.830 mt).

Die Preise für Senfsaat, Sinapis Alba, 99,95% Reinheit mit osteuropäischem Ursprung liegen aktuell auf einem Niveau von 750-800 EUR/mt DDP Deutschland. In Vorbereitung auf die Zollerhöhung zum neuen Jahr decken sich einige Abnehmer vorsorglich mit Ware ein. 

EU-Import Senfsaat in mt

Ursprung

2023

2024

Diff.

Ukraine

5.343

12.235

129,0%

Kanada

9.001

10.502

16,7%

Kasachstan

548

3.684

572,3%

Russland

22.657

2.307

-89,8%

Moldawien

143

576

302,8%

Andere

654

219

-66,5%

Gesamt

38.346

29.523

-23,0%

Quelle: DG AGRI TAXUD Customs Surveillance System, 01.07.-27.11.

12075090 Senfsamen, auch geschrotet (ausg. zur Aussaat)

Für mehr Informationen gehen Sie zu:
weitere Preischarts

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Ölsaaten
13.03.2025
NEU-DELHI/MAPUTO. Im indischen Bundesstaat Gujarat sind die Sesambauern mit der Aussaat für die Sommerernte zugange. In Mosambik könnten schwere Tropenstürme das Ergebnis der Aussaat beeinträchtigt haben.
Ölsaaten
12.03.2025
DALIAN. Die Aussicht, dass für die Saison 2025/26 viele Landwirte von Kürbiskernen zu Sonnenblumenkernen wechseln wollen, verunsichert die chinesischen Marktteilnehmer stark. Die Preise erhalten aus verschiedenen Richtungen Unterstützung.
Ölsaaten
12.03.2025
SOFIA/KYJIW. Im aktuellen Bericht des US-Agrarministeriums wurden die Ernteschätzungen für Russland und die Ukraine nachträglich angehoben. Coceral hat seine Anbauprognose für die EU-Sonnenblumenkernernte 2025 korrigiert. Die Preise für Ölsaaten stehen unter Druck.
Nüsse
10.03.2025
NEU-DELHI/BUENOS AIRES. In Indien gestaltet sich die Preisentwicklung als kompliziert, da zu viele Faktoren einwirken. Die Qualität der argentinischen Ernte ist hervorragend, während chinesische Reedereien die Frachtkosten erhöhen wollen.