Senfsaat: Durchwachsene Erträge in Nordamerika

31. August 2022 um 15:56 , Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

OTTAWA. Marktteilnehmern zufolge wurden in den USA in diesem Jahr Rekordflächen mit Senfsaat bestellt. Trotz bislang durchwachsener Erträge fürchten kanadische Senfsaathändler daher um den Teilverlust ihres Exportmarktes.

Kanada kann sich behaupten

Die deutschen Senfsaatimporte konnten im Zeitraum September 2021 bis Juni 2022 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um mehr als die Hälfte gesteigert werden. Der wichtigste Lieferant war dabei mit großem Abstand Russland, das 20.375 mt nach Deutschland verschiffte, gut 40% mehr als letztes Jahr um diese Zeit. Auf den Plätzen 2 und 3 der wichtigsten Lieferanten folgen die Ukraine mit 6.692 mt (+2%) und Kanada mit 4.714 mt (+72%). Die Juni-Importe aus Kanada lagen immerhin bei 856 mt, gerade einmal 100 mt weniger als aus der Ukraine importiert worden war und sogar deutlich mehr als die Monatseinfuhr aus Russland (Juni 2022: 557 mt). Die durchschnittlichen Monatsimporte aus Kanada nach Deutschland lagen in dieser Saison gerade einmal bei 471 mt, vergangene Saison (Sep-Juni) sogar nur bei 274 mt. Insgesamt lagen die deutschen Einfuhren im genannten Zeitraum bei 36.714 mt.

Die Preise für gelbe Senfsaat, Sinapis Alba, 99,95% Reinheit aus der Ukraine liegen im europäischen Spotmarkt derzeit auf einem Niveau von 1,87 EUR/kg FCA Polen. 

Import Senfsaat* nach Deutschland in mt

Land

2020/21

2021/22

Diff.

Russland

14.462

20.375

40,9%

Ukraine

6.558

6.692

2,0%

Kanada

2.742

4.714

71,9%

Tschechien

650

1.057

62,6%

Estland

963

854

-11,3%

Kasachstan

220

840

281,8%

Indien

14

750

5.257,1%

Polen

495

458

-7,5%

Andere

400

974

143,5%

Gesamt

26.504

36.714

38,5%

Quelle: Statistisches Bundesamt / Sep-Jun

*12075090 Senfsamen, auch geschrotet (ausg. zur Aussaat)

Kanada sorgt sich um Exportmärkte

Agriculture and Agri-Food Canada hält sich mit Korrekturen für die Senfsaatsaison 2022/2023 derzeit zurück, im aktuellen Bericht wurden keine Anpassungen vorgenommen. Die Anbaufläche soll sich gegenüber dem Vorjahr auf 217.000 ha fast verdoppelt haben und auch die Erträge werden nach dem katastrophalen Ergebnis 2021 wieder deutlich höher angesetzt, so dass eine Produktionssteigerung um 250% auf 175.000 mt erzielt werden soll. Auch die Preise sollen aktuellen Schätzungen zufolge im Schnitt lediglich bei 2.050 CAD/mt liegen, fast 30% günstiger als 2021/2022.

Wie die Experten von Rayglen Commodities berichten, sorgt das trockene Wetter für dafür, dass die Ernten schnell voranschreiten und auch die US-Farmer sollen gut vorankommen, gleichzeitig sei die Anbaufläche hier auf einem Rekordniveau. Letzteres schürt bei den kanadischen Händlern die Sorge, einen ihrer wichtigsten Exportmärkte nicht in gewohnter Weise bedienen zu können. Die bislang gemeldeten Erträge seien allerdings sowohl in Kanada als auch in den USA extrem durchwachsen. 

Senfsaat, Kanada

2020/21

2021/22

Diff.

2021/22

2022/23

Diff.

Bestellt (ha)

104.000

125.000

20,2%

125.000

225.000

80,0%

Abgeerntet (ha)

101.000

113.000

11,9%

113.000

217.000

92,0%

Ertrag (mt/ha)

0,98

0,44

-55,1%

0,44

0,81

84,1%

Produktion (mt)

99.000

50.000

-49,5%

50.000

175.000

250,0%

Importe (mt)

6.000

9.000

50,0%

9.000

7.000

-22,2%

Gesamtbestände (mt)

165.000

99.000

-40,0%

99.000

182.000

83,8%

Exporte (mt)

111.000

110.000

-0,9%

110.000

110.000

0,0%

Inlandsverbrauch (mt)

15.000

11.000

-26,7%

11.000

42.000

281,8%

Überhangbestände (mt)

40.000

0

-100,0%

0

30.000

-

Ø Preis in CAD/mt

885

2.885

226,0%

2.885

2.050

-28,9%

Quelle: Agriculture and Agri-Food Canada

Für mehr Informationen gehen Sie zu: 
weitere Preischarts

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Ölsaaten
24.04.2025
OTTAWA/ASTANA. Russland verbietet erneut Leinsaatimporte aus Kasachstan. Händler berichten von Lieferverzögerungen aus dem Ursprung. Kanadische Bauern könnte ihre Aussaat in diesem Jahr doch erweitern.
Ölsaaten
23.04.2025
OLMÜTZ. Die offizielle Anbauprognose steht zwar noch aus, aktuell ist allerdings davon auszugehen, dass die Aussaat in Tschechien über dem Vorjahr liegt. Die geringe Niederschlagsrate der vergangenen Monate könnte allerdings die Erträge reduzieren.
Nüsse
23.04.2025
NEU-DELHI/REUS. In Indien findet der Erdnusshandel derzeit fast ausschließlich zwischen der Regierung und den Ölmühlen statt, und die Erzeuger und lokalen Händler haben das Nachsehen. Der INC rechnet für die Saison 2024/25 mit einer deutlichen globalen Produktionssteigerung.
Ölsaaten
23.04.2025
SOFIA/BUENOS AIRES. Größere Anbauflächen und höhere Erträge sorgen in Argentinien für gute Ernteergebnisse. In der Ukraine geht die Aussaat deutlich langsamer von statten als im vergangenen Jahr.