Safran und Pistazien: „Die US-Sanktionen sind das größte Problem“
30. Dezember 2022 um 10:00,
Der AUDITOR

Welches waren die größten Schwierigkeiten, die der Safran- und Pistazienmarkt im Jahr 2022 zu bewältigen hatte? Hatten sie hauptsächlich mit der anhaltenden Bedrohung durch den Ukraine-Krieg und die daraus resultierende Energiekrise sowie die Inflation zu tun oder wären sie Ihrer Meinung nach auch in einem normaleren Jahr aufgetreten?
Die größten Probleme des iranischen Safran- und Pistazienmarktes in Bezug auf den Handel waren die anhaltenden US-Sanktionen gegen den Iran, insbesondere die Finanz- und Banksanktionen. Diese Sanktionen haben zu Problemen bei den Finanz- und Banktransfers für den iranischen Pistazien- und Safranhandel geführt. Außerdem werden diese Sanktionen und die Unterbrechung der Verhandlungen zwischen dem Iran und den Vereinigten Staaten über die Rückkehr zum Atomabkommen von 2015 zu Schwankungen und einem starken Anstieg der Devisen führen. Diese Preisschwankungen und ihre Instabilität auf dem Markt, die sich unmittelbar auf den Preis der iranischen Pistazien und des Safrans für die Ausfuhr auf die Weltmärkte auswirken, sind eines der weiteren Probleme für den Handel mit diesen beiden Erzeugnissen im kommenden Jahr. Auch die Fortsetzung des Krieges zwischen Russland und der Ukraine wird sich im nächsten Jahr stark auf den Markt für diese Produkte auswirken, da eine große Menge iranischer Pistazien in diese Länder, insbesondere nach Russland, exportiert wird. Die Fortsetzung der Proteste gegen die Regierung im Iran kann ebenfalls erhebliche Auswirkungen auf die Exportmärkte für diese Erzeugnisse haben.
In der Landwirtschaft wird der Rückgang der Pistazienproduktion in diesem Jahr die Anzahl der verfügbaren Produkte im Jahr 2023 einschränken. Dies wird zweifellos auch große Auswirkungen auf den Handel mit iranischen Pistazien im kommenden Jahr haben. Das gilt bis zu einem gewissen Grad auch für Safran, aber die Auswirkungen der Bedingungen auf dieses Produkt sind viel geringer als bei Pistazien. Die bestehenden Probleme im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine waren Teil der Probleme im Handel mit iranischen Pistazien und Safran in diesem Jahr. Neben dem Krieg in der Ukraine stehen die meisten dieser Probleme im Zusammenhang mit der iranischen Außenpolitik und den durch Dürre und Klimawandel verursachten Problemen.
Welche Auswirkungen spüren Sie noch, die weitgehend auf die Corona-Pandemie zurückzuführen sind?
Der Handel mit iranischen Pistazien und Safran mit China ist aufgrund der anhaltenden Epidemie dieses Virus in China, einem der Hauptabnehmer von iranischen Pistazien und Safran, mit Einschränkungen verbunden, da es zu einem Verbot und zu Schwierigkeiten bei Reisen in dieses Land geführt hat. Diese Restriktionen haben vielen iranischen und chinesischen Geschäftsleuten Probleme bereitet. Angesichts des starken Rückgangs der täglichen Zahl der Coronavirus-Patienten im Iran und der Aufhebung fast aller Beschränkungen im Zusammenhang mit der Pandemie scheint es, dass es im nächsten Jahr keine Probleme mit der Epidemie im Iran geben wird. Sollte sich eine neue Variante dieses Virus wieder ausbreiten, werden einige Faktoren den Handel mit Safran und Pistazien auf den Märkten behindern. Zu diesen möglichen Faktoren gehören Reiseverbote, die Schließung von Märkten sowie die Schließung von Zoll- und anderen Überwachungseinrichtungen im Exportsektor.
Auf den meisten Märkten sind die Preise für Futter- und Lebensmittelrohstoffe im Laufe des vergangenen Jahres erheblich gestiegen. Pistazien und Safran sind da keine Ausnahme. Glauben Sie, dass sich die Käufer langfristig auf diese höheren Preise einstellen müssen, oder erwarten Sie, dass die Preise wieder sinken werden?
Im Jahr 2022 stieg die Nachfrage nach iranischen Pistazien und Safran aufgrund des Rückgangs der Coronavirus-Pandemie, nachdem die Menschen geimpft worden waren. Die durch die Dürre verursachten Probleme und die Schäden an den Erzeugnissen führten jedoch dazu, dass das Angebot geringer war als die Nachfrage.
Nach der Pandemie änderte sich die Nachfrage vieler Kunden und ist zu den früheren Bedingungen zurückgekehrt. Einige dieser Veränderungen blieben jedoch bestehen. So ist beispielsweise die Nachfrage nach hochwertigen Pistaziensorten und Safran nicht wieder auf das Niveau vor der Coronavirus-Epidemie zurückgekehrt. Aufgrund der Pandemie sowie der wirtschaftlichen und politischen Bedingungen passen die Käufer von Pistazien und Safran im Iran ihre Nachfrage an die aktuellen Bedingungen an, einschließlich Qualität und Preis, Finanz- und Banktransferbedingungen sowie politische und soziale Bedingungen.
Darüber hinaus sind der Klimawandel und die Ernteprobleme real und stellen eine Bedrohung für alle Arten von Lebens- und Futtermitteln auf der ganzen Welt dar und werden dies höchstwahrscheinlich auch weiterhin tun. Wie würde sich dies in Zukunft auf den Safran- und Pistazienmarkt auswirken und was könnten die Unternehmen dieser Branche tun, um diese Situation zu verbessern?
Wie bereits erwähnt, haben Dürre und Klimawandel in den letzten Jahren viele Probleme für den iranischen Pistazien- und Safranmarkt verursacht. Die iranische Pistazienproduktion ist in den letzten Jahren um die Hälfte oder sogar mehr zurückgegangen. Auch die Safranproduktion ist aufgrund der klimatischen Bedingungen im Jahr 2022 stark gesunken. Es besteht jedoch die Hoffnung, dass die Produktion dieses Erzeugnisses im Jahr 2023 wieder etwas ansteigen wird. Auch die Qualität wird durch die Witterungsbedingungen beeinträchtigt. Diese Probleme haben in diesem Jahr zu einem Rückgang der Exporte beider Erzeugnisse geführt. Wenn diese Probleme anhalten und die Produktion und die Qualität sinken, wird sich dieser Trend sicherlich auch im nächsten Jahr fortsetzen.
Die Unternehmen, die mit Pistazien und Safran zu tun haben, sollten die Vermarktung und den Export dieser Produkte fördern, indem sie sich auf den Anbau von Waren verlegen, die resistenter gegen Klimastress sind. Auch der Export dieser Waren in Form einer wertsteigernden Verpackung kann in dieser Angelegenheit effektiv sein. Die Schaffung eines neuen Marktes für minderwertige Produkte kann ebenfalls zur Verbesserung der Exportbedingungen beitragen.
In Anbetracht der derzeit parallel verlaufenden Krisen (Pandemie, Energie, Kriege, Klimawandel, etc.), worauf muss sich der Pistazien- und Safranmarkt Ihrer Meinung nach für das kommende Jahr einstellen? Ist für die Saison 2023/2024 mit größeren Konsequenzen zu rechnen, was Angebot und Nachfrage angeht?
Der iranische Safran- und Pistazienmarkt sollte im nächsten Jahr auf die Fortsetzung der US-Sanktionen vorbereitet sein, insbesondere bei Finanz- und Bankgeschäften. Zweifellos bevorzugen viele Kunden iranischer Pistazien und Safran aufgrund der anhaltenden Sanktionen und der Probleme bei Geldtransfers den Kauf auf Märkten, auf denen es möglich ist, LC oder andere sichere Geldtransfers zu nutzen und keine Probleme bei der Geldüberweisung zu bekommen. Darüber hinaus gehören die Wechselkursschwankungen zu den Dingen, auf die die Marktteilnehmer im nächsten Jahr vorbereitet sein sollten. Der anhaltende Produktionsrückgang und der Mangel an hochwertigen Produkten für den Export gehören zu den wichtigen Themen des kommenden Jahres. Die Fortsetzung des Krieges in der Ukraine und die Proteste gegen die Regierung im Iran sind ebenfalls wichtige Faktoren, die den Markt beeinflussen.
Alle genannten Faktoren wirken sich auf das Angebot und die Nachfrage nach iranischen Pistazien und Safran aus. Die Aufrechterhaltung der Sanktionen und die Probleme bei Finanz- und Banktransfers, Wechselkursänderungen und der anhaltende Krieg in der Ukraine hinterlassen ihre Spuren bei der Exportnachfrage. Der Produktionsrückgang, die anhaltenden Proteste gegen die Regierung im Iran und die Bedingungen der Coronavirus-Pandemie wirken sich ebenfalls auf das Angebot dieser Erzeugnisse aus.