Nüsse

Pistazien: Globale Produktion sinkt

1. November 2022 um 16:23 , Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

REUS/TEHERAN. Ungünstige Witterungsbedingungen in den USA und anderen pistazienproduzierenden Ländern haben den INC veranlasst, die Schätzungen für die weltweite Produktion zu revidieren.

INC senkt Produktionsschätzungen

Während der International Nut and Dried Fruit Council (INC) im Juli ursprünglich mit einem Anstieg der Weltproduktion um 5% auf 815.010 mt rechnete, wird nun ein Rückgang um 4% auf 741.360 mt erwartet. Diese Senkung ist hauptsächlich auf die Entwicklung in Kalifornien zurückzuführen, wo die Ernte hinter den Erwartungen zurückblieb. Während der INC ursprünglich von einer kalifornischen Produktion von 470.000 mt Pistazien in der Schale ausging, liegen die aktuellen Schätzungen nur bei 363.000-409.000 mt. Übermäßige Hitze und Trockenheit bedeuten auch hier eine Katastrophe für die Qualität. Der INC hat auch die Prognose für Spanien von 3.500 mt auf 3.000 mt gesenkt, da Dürre und Spätfröste hier die Blüte und Reife beeinträchtigt haben. Die Schätzungen für China wurden ebenfalls von 800 auf 600 mt revidiert, was bedeutet, dass die dortige Produktion in diesem Jahr um 50% zurückgehen wird.

Im Gegensatz dazu hat der INC die Produktionsschätzungen für die Türkei, Griechenland und Australien nach oben korrigiert. Für die Türkei wird sogar mit einer Verdreifachung der Produktion auf 200.000 mt gerechnet, da die Landwirte in Qualität und Infrastruktur investieren. Die dortigen Preise sind jedoch keineswegs wettbewerbsfähig. Auch in Australien waren die Wetterbedingungen bisher ideal, und neue Obstplantagen werden die Produktion 2023 ebenfalls ankurbeln.

Globale Pistazienproduktion, in der Schale, in mt

Land

2021/22

2022/23

Diff

USA

528.000

386.000

-30,3%

Türkei

68.000

200.000

194,1%

Iran

135.000

115.000

-14,8%

Syrien

22.000

19.500

-11,4%

Griechenland

7.200

10.000

38,9%

Australien

2.300

3.700

60,9%

Spanien

2.700

3.000

11,1%

Afghanistan

5.900

2.360

-60,0%

Italien

1.000

1.200

20,0%

China

1.200

600

-50,0%

Gesamt

773.200

741.360

-4,2%

Quelle: Iran Pistachio Association, Greek Nuts & Fruits Trade Association, Australia Pistachio Growers’ Association, European Pistachio Council, China Chamber of Commerce for Import and Export Foodstuffs und weitere INC Quellen; INC, Okt 2022

Preisanstieg im Iran

Die Iran Pistachio Association hat ihre Schätzung von vor der Ernte bei 115.000 mt belassen, die Nachernteprognose wird im November veröffentlicht. Frost und Überschwemmungen haben die Produktion in diesem Jahr erneut verringert. Obwohl die lokalen Schäden nach Angaben der Händler nicht ganz so schlimm sind wie erwartet, werden einige Orte im nächsten Jahr noch stärker betroffen sein. Internetausfälle haben hier den Handel gestört. Dennoch sind die Exportpreise gestiegen.

Pistazien, Iran

Ungeschält

EUR/kg

USD/kg

Ahmad Aghaei, 24-26

12,41

12,31

Ahmad Aghaei, 26-28

11,94

11,84

Akbari, 20-22

13,87

13,75

Akbari 22-24

13,33

13,22

Kale Ghuchi, 22-24

12,60

12,49

Kale Ghuchi 24-26

12,05

11,95

Fandoghi, 30-32

10,04

9,96

Fandoghi 32-34

9,67

9,59

FOB Iran, Abnahmemenge 1 mt

Für mehr Informationen gehen Sie zu: 
Preischarts Pistazien, Iran
weitere Preischarts

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Nüsse
28.11.2023
CANBERRA. Die australische Mandelproduktion erlebte nach den letzten ertragreichen Jahren einen herben Rückschlag. Das macht sich auch im Exportmarkt bemerkbar, die Ausfuhr ging im September um satte 20% zurück.
Nüsse
27.11.2023
ORDU. Die türkische Zentralbank hat am Donnerstag zur Überraschung der Ökonomen den Leitzins um 500 Basispunkte auf 40% erhöht. Der Haselnussmarkt profitiert indes von einem starken Euro.
Nüsse
27.11.2023
NEU-DELHI. Die Kharif-Ernte in Indien könnte aktuellen Prognosen zufolge kleiner ausfallen als erhofft. Die Preise auf dem Erdnussmarkt haben sich nach dem Diwali-Fest indes stabilisiert.
Nüsse
22.11.2023
KAPSTADT/PEKING. Nach Südafrika wird China in dieser Saison mit 56.000 mt die zweitgrößte Ernte einfahren und sich als wichtiger Exporteur behaupten. In Australien sind die Marktteilnehmer mit Schwierigkeiten konfrontiert.