Kostenfrei

Paranüsse: Warnsignale für neue Ernte

9. April 2025 um 16:27 , Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

BRÜSSEL/REUS. Die EU-Importeure haben im ersten Quartal 2025 Rekordsummen für Paranüsse ausgegeben. Die Aussichten für die neue Ernte 2025/2026 sind äußerst besorgniserregend, wie der INC berichtet.

EU-Importeure geben Rekordsumme aus

Während die EU-Importe von Paranüssen im ersten Quartal 2023 einen Höchststand von über 4.000 mt erreichten, stagnieren sie jetzt bei deutlich niedrigeren 2.500 mt. Wertmäßig hat sich jedoch eine ganz andere Entwicklung vollzogen, denn die EU-Importeure gaben in den ersten drei Monaten des Jahres 2025 einen Rekordbetrag von 21,577 Mio. EUR für Paranüsse aus. Dies ist ein bemerkenswerter Anstieg um 57% gegenüber den Ausgaben von 13,600 Mio. EUR im gleichen Zeitraum des Jahres 2024.

Der führende Handels- und Produktionspartner Bolivien lieferte im ersten Quartal sogar 86% des EU-Importvolumens. Dennoch sind die Lieferungen im Vergleich zum Vorjahr um 6% zurückgegangen. Im Gegensatz dazu haben sich die Einfuhren aus Peru mehr als verdoppelt. Die Lieferungen aus Brasilien sind jedoch um 15% zurückgegangen. Nicht weniger als 50% des EU-Importvolumens war im ersten Quartal für Deutschland bestimmt, gefolgt von den Niederlanden mit 31% und Spanien mit 6%.

EU-Paranussimporte, in kg

Partner

2024

2025

Diff.

Bolivien

2.409.613

2.262.892

-6,1%

Peru

73.203

174.074

137,8%

Brasilien

69.621

58.876

-15,4%

EU

0

7.843

-

Kanada

-

1.632

-

Suriname

-

52

-

Großbritannien

48

29

-39,6%

Türkei

-

17

-

USA

2

9

350,0%

Iran

-

1

-

Andere

20

0

-

Gesamt

2.552.507

2.505.424

-1,8%

Quelle: DG Taxud Customs Surveillance system, vorläufige Daten, 01.01.-06.04.
08012200 Fresh or dried brazil nuts, shelled

Warnzeichen für die Ernte 2025/2026

Wie die endgültigen Schätzungen des INC für 2024/2025 im „Statistical Review“ für Paranüsse zeigen, stieg die weltweite Produktion von Paranüssen in der Schale im Vergleich zu 2023/2024 um 6% auf 92.700 mt und die weltweite Kernproduktion auf 30.900 mt. Während die Produktion in Bolivien und Peru zunahm, stagnierte sie in Brasilien.

Die Ernte für das neue Wirtschaftsjahr 2025/2026, das im März begonnen hat, ist abgeschlossen. Die Aussichten sind jedoch alles andere als ermutigend, denn Umweltprobleme haben die brasilianische Ernte stark reduziert, und die Händler berichten von steigenden Preisen. Die Rohwarenversorgung ist im Allgemeinen sehr begrenzt, was viele lokale Lieferanten dazu zwang, sich im Januar und Februar vom Markt zurückzuziehen – ein sicheres Zeichen dafür, dass die diesjährige Ernte geringer ausfallen wird. Darüber hinaus wird berichtet, dass die Erträge in einigen Teilen des Regenwaldes geringer sind und die Schälbetriebe von kleineren Nussgrößen sprechen.

Paranussproduktion, in der Schale, in mt

Land

2023/24

2024/25

Diff.

Bolivien

66.000

70.500

6,8%

Peru

14.400

14.700

2,1%

Brasilien

7.500

7.500

0,0%

Gesamt

87.900

92.700

5,5%

INC, März 2025; Mär-Feb

Für mehr Informationen gehen Sie zu: 
weitere Preischarts

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Nüsse
16.04.2025
SACRAMENTO. Die Exporte von US-Walnüssen bleiben in dieser Saison rückläufig. Grund ist unter anderem der Produktionsrückgang um rund 27%.
Nüsse
16.04.2025
ORDU. Während die Frostschäden in den türkischen Anbaugebieten evaluiert werden, geben die Exporteure keine Angebote ab und es werden keine Geschäfte abgeschlossen. Entsprechend gering waren auch die Exporte der letzten Woche.
Nüsse
14.04.2025
NEU-DELHI/BRASÍLIA. Obwohl sich die indischen Erdnusspreise derzeit stabil halten, rechnen Marktexperten mit zeitnahen Rückgängen. Trumps unbeständige Zollandrohungen sorgen für zusätzliches Chaos. In Südamerika neigt sich die Ernte dem Ende entgegen.
Nüsse
14.04.2025
ISTANBUL/TEHERAN. Laut den aktuellen Daten des International Nut and Dried Fruit Council ist die weltweite Pistazienproduktion um 9,1% gestiegen. Dies liegt nicht zuletzt am Rekordergebnis in der Türkei.