Nüsse

Paranüsse: Globale Produktion steigt um 18%

25. Juli 2022 um 10:32 , Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

REUS/SUCRE. Durch die erwartete größere Ernte in den wichtigsten Anbauländern Bolivien und Peru geht der INC von einer merklichen Steigerung der globalen Produktion 2022/23 aus. Weniger rosig sind die Aussichten für Brasilien.

Deutlich größere Ernte in Bolivien

Nachdem die Paranussernte im wichtigsten Produktionsland Bolivien in der Saison 2021/22 wie erwartet unterdurchschnittlich gering ausgefallen war, rechnet der International Nut and Dried Fruit Council (INC) für die Saison 2022/23 wieder mit einem Anstieg von mehr als 25% auf 66.000 mt. Auch die peruanische Ernte könnte den aktuellen Schätzungen zufolge um 10% höher ausfallen, während in Brasilien mit einem Rückgang von 20% auf 6.000 mt gerechnet wird.

Rohwarenpreise schwanken stark

Eine große Herausforderung stellt in allen Ländern die Rohwarenbeschaffung in den Dschungeln dar, die sich deshalb auch massiv auf die Rohwarenpreise auswirkt. Hinzu kommen schwankende Wechselkurse. So lagen die Rohwarenpreise zum Beginn der letzten Saison beispielsweise bei 2,00 USD/kg und erhöhten sich zum Saisonende auf bis zu 6,50 USD/kg. Die geringere Produktion trug ebenfalls ihren Teil zu den Preiserhöhungen bei, dazu kam eine gute Nachfrage, weshalb die Verarbeitungsfabriken bereit waren, die Ware trotz der teuren Preise zu kaufen.

Produktion Paranüsse in der Schale, in mt

Land

2021/22

2022/23

Diff.

Bolivien

52.500

66.000

25,7%

Peru

15.000

16.500

10,0%

Brasilien

7.500

6.000

-20,0%

Gesamt

75.000

88.500

18,0%

Quelle: INC, Juli 2022

Hohe Qualitätsstandards

Wie bereits auf dem INC-Kongress im Mai erörtert wurde, hat sich die Paranussindustrie in den vergangenen Jahren massiv weiterentwickelt und ist in den Bereichen Technologie und Zertifizierungen auf dem neuesten Stand, sodass die hohen Qualitätsanforderungen des Weltmarktes ohne Probleme erfüllt werden können. Vor allem Bolivien und Peru haben eine deutliche Verbesserung ihrer Fabriken vorzuweisen, was sich natürlich positiv auf die Qualität der Nüsse auswirkt. Gerade Peru konnte damit in den letzten zehn Jahren einen größeren Marktanteil erobern, wozu auch die Währungsabwertung im Land beigetragen hat. Der starke Boliviano, der mehr an den Dollar gebunden ist, wirkt sich indes eher negativ auf die bolivianischen Exporte aus. In Brasilien ist indes ein weiterer Wandel zu beobachten: Wie der INC berichtet, fließen nicht mehr 100% der dortigen Ernte als Exporte auf den Weltmarkt, sondern der inländische Konsum nimmt stetig zu.

Für mehr Informationen gehen Sie zu: 
weitere Preischarts

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Nüsse
02.10.2023
NEU-DELHI. Anhaltende Regenfälle sorgen dafür, dass die indischen Erdnüsse der neuen Ernte bisher noch nicht mit ihrer Qualität überzeugen können. Die chinesischen Käufe werfen Fragezeichen auf, während die Regierung in Gujarat die Landwirte unterstützt.
Nüsse
28.09.2023
ORDU. In der Türkei ist die Lage auf dem Haselnussmarkt ziemlich aus dem Ruder gelaufen. Das Hauptproblem besteht darin, dass viele Lieferanten Verträge unterzeichnet haben, bevor sich abzeichnete, dass die Ernte viel geringer ausfallen würde als erwartet. Die TMO scheint die Exporteure im Stich zu lassen.
Nüsse
28.09.2023
SACRAMENTO/TEHERAN. Während die kalifornische Pistazienindustrie die Absichten des USDA zurückweist, eine mysteriöse Verfärbung als Schaden mit weitreichenden Auswirkungen zu deklarieren, haben die US-Exporte einen Rekord erreicht. Im Iran ist das Gegenteil der Fall.
Nüsse
27.09.2023
ATLANTA/PORTO ALEGRE. In den USA sind die Produktionsaussichten in diesem Jahr durchwachsen und unterschiedliche Meldungen sorgen für Verwirrung im Pekannussmarkt. In Brasilien findet indes eine interessante Entwicklung statt.