Kostenfrei

Paranüsse: EU-Importe erreichen Sieben-Jahres-Tief

12. August 2024 um 15:10 , Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

BRÜSSEL. Die EU-Importe von Paranüssen haben einen weiteren Tiefstand erreicht. Für die Erzeuger in Südamerika ist es in diesem Jahr offenbar schwieriger geworden, auf dem lukrativen europäischen Markt Fuß zu fassen.

Re-Exporteure gewinnen Marktanteile in der EU

Die EU-Importe von Paranüssen sind in diesem Jahr bisher auf einen neuen Tiefstand gesunken. Die Einfuhren liegen mengenmäßig bei einem Sieben-Jahres-Tief von 8.245 mt und wertmäßig bei einem Elf-Jahres-Tief von knapp 47,28 Mio. EUR. Die Lieferungen aus allen drei Erzeugerländern – Bolivien, Brasilien und Peru – sind im Vergleich zum Vorjahr zweistellig zurückgegangen. Im Gegensatz dazu sind die Einfuhren aus den re-exportierenden Ländern Chile, USA und Großbritannien in erstaunlichem Umfang gestiegen. Deutschland ist mit einem Anteil von 42% (3.450 mt) an den Gesamtimporten der führende EU-Mitgliedstaat, gefolgt von den Niederlanden mit 37% (3.070 mt) und Spanien mit nur 6% (513 mt).

EU-Paranussimporte, in kg

Ursprung

2023

2024

Diff.

Bolivien

11.306.470

6.945.382

-38,6%

Brasilien

788.987

606.883

-23,1%

Peru

728.083

552.044

-24,2%

Chile

47.736

89.168

86,8%

USA

43

48.008

111.546,5%

Großbritannien

4.058

2.866

70,6%

Kanada

1.108

653

-41,1%

Pakistan

-

150

-

China

2.116

60

-97,2%

EU

3

20

566,7%

Andere

17.225

32

-99,8%

Gesamt

12.895.829

8.245.266

-36,1%

Quelle: DG Taxud Customs Surveillance system, vorläufige Daten, 01.01.-10.08.
08012200 – Fresh or dried brazil nuts, shelled

EU-Importe spiegeln Handelsdynamik wider

Dieser Rückgang der EU-Einfuhren steht im Gegensatz zur Entwicklung der Produktion. Nach den im April veröffentlichten Prognosen des International Nut and Dried Fruit Council wurde die bolivianische Ernte gegenüber dem Vorjahr um 16% auf 66.000 mt erhöht. Bolivien exportiert jedoch große Mengen über chilenische Häfen, was den Anstieg der Einfuhren aus diesem Land erklärt. Die peruanische Produktion wurde um 10% höher auf 16.500 mt geschätzt, während die Schätzungen für Brasiliens Ernte um 17% auf 7.500 mt zurückgingen. Wie aus jüngsten Medienberichten hervorgeht, sind die brasilianischen Exporteure bestrebt, in den USA und der EU wieder stärker Fuß zu fassen. Nach dem Anstieg der Lieferungen aus den USA in die EU zu urteilen, scheint es jedoch eher so zu sein, dass die US-Exporteure die Hauptgewinne einstreichen.

Darüber hinaus wurden die Herausforderungen, mit denen indigene Gemeinschaften in Brasilien wie die Wai Wai konfrontiert sind, wenn sie versuchen, an der lukrativen Bioökonomie teilzuhaben, indem sie Paranüsse zu höheren Preisen direkt an Unternehmen verkaufen, von lokalen neuen Agenturen hervorgehoben. Auch Wissenschaftler, die in Kolumbien Paranussbäume erforschen, benötigen finanzielle Unterstützung von der Regierung, wie Forbes berichtet.

Für mehr Informationen gehen Sie zu: 
weitere Preischarts

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Nüsse
25.04.2025
ORDU. Die ersten Schätzungen, die über das Ausmaß der Frostschäden für die Ernte 2025 kursieren, sind sehr entmutigend. Die TMO hat den Verkauf von Haselnüssen gestoppt und die Käufer reagieren unterschiedlich auf die aktuelle Marktsituation.
Nüsse
24.04.2025
SANTIAGO. Chile hat die Saison 2024/2025 mit einer negativen Bilanz abgeschlossen, wie der Abschlussbericht von ChileNut zeigt. Die Aussichten für die laufende Saison sind wesentlich besser.
Nüsse
24.04.2025
MANILA. Eine hohe Nachfrage und geringe Bestände sorgen dafür, dass sich die philippinischen Kokosraspellieferungen deutlich verzögern können. Die Preise sind ebenfalls sehr hoch, während die Frachtraten weiter sinken.
Nüsse
24.04.2025
LOXTON/MADRID. Nach einer Mitteilung des Almond Board of Australia wird die Ernte 2025/2026 um mindestens 10-20% hinter den Erwartungen der Branche zurückbleiben. Die Zölle haben sich derweil auf die Käufe ausgewirkt.