Kostenfrei

Macadamias: Neue Schätzungen für Australien

11. September 2023 um 10:17 , Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

CANBERRA. Da die Ernte fast abgeschlossen ist, hat die Australian Macadamia Society (AMS) ihre Ernteprognose für 2023 noch einmal gesenkt. China ist auf dem besten Weg, der zweitgrößte Produzent der Welt zu werden.

Produktion soll um 9% sinken

Während die ursprünglichen Prognosen für Macadamias, in der Schale mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 3,5% bei 60.000 mt lagen, hat die AMS diese Zahl Ende Juni auf 53.160 mt gesenkt und nun eine neue Schätzung über 48.500 mt abgegeben. Die Produktion wird also um 9% niedriger ausfallen als im letzten Jahr. Die Zahlen für Macadamias, in der Schale mit 10% Feuchtigkeit wurden ebenfalls von 57.000 mt auf 52.000 mt gesenkt. Wie AMS hervorhebt, waren die Erzeuger in diesem Jahr gezwungen, schwierige Entscheidungen zu treffen, da die Ab-Hof-Preise den niedrigsten Stand seit mehr als einem Jahrzehnt erreicht haben. Ein weiteres Problem ist, dass die Erträge niedriger waren als erwartet.

Die AMS räumte ein, dass diese atypischen Faktoren die Erstellung von Modellen und Prognosen schwieriger gemacht haben als üblich. Die Ernte ist zu etwa 90% abgeschlossen und in Bundaberg, dem größten Anbaugebiet, so gut wie beendet. Auch in den Northers Rivers steht der Abschluss kurz bevor. Die AMS wird die endgültige Schätzung im Dezember veröffentlichen.

Der Silberstreif am Horizont ist, dass die Qualität der Kerne ausgezeichnet ist. Die Ausschussquote ist niedriger und es sind mehr hochwertige Kerne verfügbar als in den letzten Jahren. Das Angebot an Kernen ist jedoch begrenzter, da sich die als Nüsse in der Schale exportierten Mengen in diesem Jahr auf 60% verdoppeln könnten, was sich auf die Verfügbarkeit von Kernen auswirkt. Branchenanalysten weisen auch darauf hin, dass die Nussgrößen zurückgegangen sind und dass einige Lieferanten möglicherweise nicht in der Lage sind, ihre Verpflichtungen vollständig zu erfüllen, da die Ernte geringer ausfällt als erwartet. 

China wird zweitgrößter Produzent

Probleme mit Baumwazen veranlassten Macadamia South Africa (SAMAC), die Prognosen für das Land im Juli auf 77.659 mt zu senken. Qualität und Lieferfristen sind ebenfalls ein Problem. Obwohl das unattraktive Preisniveau die Landwirte vor der Ernte zögern ließ, gilt die Branche als widerstandsfähig. Darüber hinaus hat sich der Verkauf von Macadamias in Kenia verlangsamt, und unverkaufte Lagerbestände sind ein Problem. Die Entscheidung des Obersten Gerichtshofs, die Initiative der Regierung zur Aufhebung des Exportverbots für Nüsse in Schalen auszusetzen, ist ebenfalls ein Rückschlag für die Branche, und die Qualität sollte genau überwacht werden. China ist auf dem besten Weg, der zweitgrößte Macadamia-Produzent der Welt zu werden, denn die offiziellen Prognosen liegen bei 56.000 mt getrockneter Nüsse in der Schale. Die Ernte ist hier in vollem Gange und die Nachfrage bleibt hoch.

Für mehr Informationen gehen Sie zu: 
weitere Preischarts

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Nüsse
07.07.2025
KAPSTADT. Südafrika, der wichtigste Macadamiaproduzent der Welt, plant, seine Produktion in den nächsten zehn Jahren potenziell zu verdoppeln. Die Aussichten sind gut, doch es gilt auch einige Hürden zu überwinden.
Nüsse
07.07.2025
NEU-DELHI/BUENOS AIRES. Während die Aussaat in wichtigen indischen Anbaugebieten ausgeweitet wird, kann Argentinien mit günstigen Preisen für Futter-Erdnüsse überzeugen. Die Exportpreise in Indien bleiben indes weitgehend stabil.
Nüsse
03.07.2025
ORDU. Die Abnahme der TMO-Verkäufe verläuft schleppend. Für Haselnüsse liegen neue Ernteprognosen vor, und der Handel für die Ernte 2025 kommt langsam in Gang. Die EU-Ausgaben haben in den ersten sechs Monaten des Jahres einen Rekordwert erreicht.
Nüsse
02.07.2025
ISTANBUL/BRÜSSEL. Obwohl in der Türkei in diesem Jahr mit einem starken Rückgang der Produktion gerechnet wird, sind Lieferengpässe bei Pistazien ausgeschlossen. Die Händler sehen den Konflikt zwischen Israel und dem Iran recht gelassen. In Syrien bleiben die Herausforderungen bestehen, obwohl Trump diese Woche die Sanktionen aufgehoben hat. Die EU gab in den ersten sechs Monaten des Jahres 29% mehr für Pistazien aus.