Nüsse

Macadamias: Rückgang der EU-Importe

2. Mai 2023 um 12:21 , Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

BRÜSSEL. Während die Erzeuger in Südafrika und Australien aufgrund der globalen Angebots- und Nachfragesituation mit niedrigen Preisen zu kämpfen haben, werden die Erzeuger in Kenia dieses Jahr mehr Glück haben. Die Pandemie und die weltweite Rezession haben sich auch auf die EU-Importe ausgewirkt.

Globaler Abschwung bringt Probleme mit sich

Südafrika wird in diesem Jahr erneut eine Rekordproduktion liefern. Die Gesamterträge für Macadamia-Nüsse in der Schale mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 1,5% sollen Medienberichten zufolge auf 78.000 mt steigen. Das Problem ist jedoch, dass das weltweite Angebot und die Nachfrage den hiesigen Bauern zu schaffen machen. Während das weltweite Macadamia-Angebot in den letzten Jahren stark angestiegen ist, hat sich der Absatz aufgrund der Pandemie, der chinesischen Null-Covid-Politik und der durch den Krieg in der Ukraine ausgelösten Rezession verlangsamt. Die Erzeuger sind jedoch davon überzeugt, dass Macadamias von dem anhaltenden Anstieg des Verbrauchs von Nüssen und pflanzlichen Lebensmitteln profitieren werden.

Auch die australischen Erzeuger haben mit niedrigen Ab-Hof-Preisen zu kämpfen, die durch die globale Angebots- und Nachfragesituation beeinflusst werden. Dies wird sich mit Sicherheit auf die diesjährige Produktion auswirken, die nach Angaben der Australian Macadamia Society auf 60.000 mt in der Schale mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 3,5% steigen soll. Die letztjährige Produktion lag mit 52.974 mt um 13% niedriger. 

EU-Importe um 4% gesunken

Darüber hinaus haben sich die globalen Trends, die Angebot und Nachfrage beeinflussen, auf die EU-Importe ausgewirkt. So importierte die EU im Jahr 2022 7.093 mt geschälte Macadamianüsse im Wert von 101 Mio. Euro. Das sind 4% weniger in Bezug auf die Menge und 6% weniger im Wert als die 7.414 mt im Wert von 107 Mio. EUR, die 2021 eingeführt wurden. Während der Einfuhrwert im Jahr 2020 mit 6.818 mt im Wert von 108 Mio. EUR einen Höchststand erreichte, ist er seitdem zurückgegangen.

Südafrika blieb jedoch auch 2022 der wichtigste Lieferant für die EU, gefolgt von Kenia und Australien. Da Kenia nun das seit 2015 geltende Ausfuhrverbot für Macadamianüsse, natur aufgehoben hat, werden die Ausfuhren des Landes eine neue Dynamik erhalten, da die Landwirte höhere Preise verlangen können, während die internationalen Exporteure um die Lieferungen konkurrieren. 

EU-Import Macadamias* in mt

Land

2021

2022

Diff.

Südafrika

3.235

2.811

-13,1%

Kenia

2.059

2.231

8,4%

Australien

1.082

965

-10,8%

Guatemala

114

533

367,5%

Malawi

549

384

-30,1%

Vietnam

31

76

145,2%

China

181

44

-75,7%

Zimbabwe

0

32

-

Paraguay

0

3

-

Indien

0

3

-

Andere

163

11

-93,3%

Gesamt

7.414

7.093

-4,3%

Quelle: Europäische Kommission / Eurostat (Comext)

*08026200 Macadamianüsse, frisch oder getrocknet, geschält

Für mehr Informationen gehen Sie zu: 
weitere Preischarts

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Nüsse
06.12.2023
ORDU. Die marmorierte Baumwanze und geringe Erträge sind schlechte Nachrichten für die türkische Haselnussindustrie. Die Lieferanten betonen auch, dass für die Exporteure viel auf dem Spiel steht.
Nüsse
04.12.2023
WOLLONGBAR/BRÜSSEL. Die australische Macadamia-Ernte entspricht genau den Erwartungen, wie die Australian Macadamia Society (AMS) berichtet.
Nüsse
04.12.2023
NEU-DELHI/AUSTIN. In Indien haben die Ankünfte der neuen Ernte nach dem Diwali-Festival nicht im erhofften Maße angezogen, und auch die neue Kharif-Ernte kämpft mit Herausforderungen. In Texas kam es zu Ernteverzögerungen und extrem hohen Preisen.
Nüsse
28.11.2023
CANBERRA. Die australische Mandelproduktion erlebte nach den letzten ertragreichen Jahren einen herben Rückschlag. Das macht sich auch im Exportmarkt bemerkbar, die Ausfuhr ging im September um satte 20% zurück.