Macadamias: AMS revidiert Ernteprognose

9. Juli 2024 um 12:48 , Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

BRISBANE. Ungünstige Wetterbedingungen haben die Australian Macadamia Society (AMS) dazu veranlasst, die Ernteprognose für 2024 zu korrigieren.

Rückgang um 9%

Die Schätzungen für die Produktion von Macadamias in der Schale liegen nun bei 50.830 mt für einen Feuchtigkeitsgehalt von 3,5% und bei 54.500 mt für einen Feuchtigkeitsgehalt von 10%. Das sind 9% weniger als die ursprüngliche Schätzung von 56.000 mt bei 3,5% Feuchtigkeit und 60.000 mt bei 10% Feuchtigkeit. Dennoch wird in der revidierten Prognose immer noch mit einer um 5% größeren Ernte als im letzten Jahr gerechnet, mit Verbesserungen bei der Kernausbeute und der Nussgröße im Vergleich zu 2023, und die Qualität sieht insgesamt gut aus.

Die Geschäftsführerin der AMS, Clare Hamilton-Bate, erklärte, dass die Erntesaison 2024 für viele Erzeuger erneut eine Herausforderung darstellte, da langanhaltende Hitze und dann anhaltend nasses Wetter zu Ertragseinbußen in den wichtigsten Anbauregionen führten. "In Bundaberg, unserem größten Macadamia-Anbaugebiet, steht die Ernte kurz vor dem Abschluss, aber erste Anzeichen deuten darauf hin, dass die Ernte etwas geringer ausfallen wird als ursprünglich prognostiziert. In den meisten anderen Anbauregionen haben die nassen Bedingungen die Erzeuger erheblich behindert, und viele konnten erst vor kurzem mit dem Ernteprozess beginnen. Einige Plantagen haben immer noch Bereiche, die nicht zugänglich sind", so Hamilton-Bate.

Die AMS wird die Ernteprognose im September erneut überprüfen und die endgültige Zahl der australischen Macadamia-Ernte 2024 Anfang Dezember bekannt geben.

Für mehr Informationen gehen Sie zu: 
weitere Preischarts

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Nüsse
20.03.2025
VANCOUVER/REUS. Während der International Nut and Dried Fruit Council (INC) recht optimistische Ernteschätzungen für die Macadamiaproduktion 2025 abgegeben hat, sind die Aussichten in Australien getrübt. Die Dynamik von Angebot und Nachfrage ist derzeit recht kompliziert, da der Schmuggel in Kenia ein potenzielles Problem darstellt und wirtschaftliche Aspekte den Bedarf in Nordamerika dämpfen.
Nüsse
19.03.2025
SACRAMENTO/SANTIAGO. Ungünstige Wetterverhältnisse sorgten in dieser Saison dafür, dass die US-Walnussproduktion noch niedriger ausfiel als zunächst angenommen. Die Angst vor der Konkurrenz verhindert allerdings drastische Preisanpassungen.
Nüsse
18.03.2025
TEHERAN/FRESNO. Attraktive Preise haben die iranischen Pistazienexporte auf ein Vierjahreshoch getrieben. Doch das Blatt hat sich gewendet. Im Gegensatz dazu sind die US-Ausfuhren um 30% eingebrochen, wobei Polen die größte Überraschung war.
Nüsse
17.03.2025
NEU-DELHI/ATLANTA. Indische Erdnüsse profitieren indirekt von den US-Zöllen und deren internationalen Auswirkungen. Für US-Exporteure ist der Markt komplexer geworden. Aggressive Preisgestaltung ist in Argentinien und Brasilien ein Thema. China beobachtet den internationalen Verbrauch genau.