Leinsaat: Erste Prognose für 2022/2023
31. Januar 2022 um 16:02 ,
Der AUDITOR

Kanadische Bauern könnten Anbaufläche reduzieren
Nachdem Agriculture and Agri-Food Canada seine Schätzungen für die Leinsaaternte 2021 in seinem Dezember-Bericht noch einmal reduziert hatte, blieb die laufende Saison im aktuellen Januar-Bericht von drastischen Anpassungen verschont. Allerdings werfen die Experten anhand der vergangenen Jahre einen Blick auf die Saison 2022/2023 und was den kanadischen Leinsaatmarkt dann erwarten könnte. Tatsächlich lautet die Prognose aktuell, dass die Anbaufläche im Jahresvergleich schrumpfen könnte. Der vermeintliche Anreiz für die Bauern in Form von Rekordpreisen wird von der Sorge um geringe Feuchtigkeit und mögliche Verluste negiert.
Das wäre dennoch insofern verkraftbar, da davon auszugehen ist, dass der Ertrag nicht so sehr unter extremer Hitze und Trockenheit leidet wie im letzten Jahr. Gemessen an den vergangenen Jahren sei Agriculture and Agri-Food Canada ein Hektarertrag von 1,45 mr/ha möglich, was auch bei einer etwas kleineren Anbaufläche ein Produktionsplus um 68% auf 580.000 mt mit sich bringen könnte. Trotz geringer Saisonendbestände würden unter diesen Voraussetzungen insgesamt 620.000 mt kanadische Leinsaat für die Saison 2022/2023 zur Verfügung stehen. Die Preise sollen dann von den aktuell noch dramatisch hohen Schätzungen von 1.350 CAD/mt in der kommenden Saison auf 800 CAD/mt sinken. Das wäre noch immer deutlich teurer als in den letzten Jahren. Das würde die Chancen für kanadische Leinsaat erhöhen, wieder im stärker im europäischen Markt Fuß zu fassen und auch das Interesse aus China und den USA dürfte auf diesem Niveau besser sein. Entsprechend soll das Exportpotential um fast 40% auf 450,000 mt steigen.
Leinsaat, Kanada |
2020/21 |
2021/22 |
Diff. |
2021/22 |
2022/23 |
Diff. |
Bestellt (ha) |
377.000 |
416.000 |
10,3% |
416.000 |
405.000 |
-2,6% |
Abgeerntet (ha) |
371.000 |
404.000 |
8,9% |
404.000 |
399.000 |
-1,2% |
Ertrag (mt/ha) |
1,56 |
0,86 |
-44,9% |
0,86 |
1,45 |
68,6% |
Produktion (mt) |
578.000 |
346.000 |
-40,1% |
346.000 |
580.000 |
67,6% |
Importe (mt) |
26.000 |
10.000 |
-61,5% |
10.000 |
10.000 |
0,0% |
Gesamtbestände (mt) |
668.000 |
413.000 |
-38,2% |
413.000 |
620.000 |
50,1% |
Exporte (mt) |
519.000 |
325.000 |
-37,4% |
325.000 |
450.000 |
38,5% |
Inlandsverbrauch (mt) |
92.000 |
58.000 |
-37,0% |
58.000 |
110.000 |
89,7% |
Überhangbestände (mt) |
57.000 |
30.000 |
-47,4% |
30.000 |
60.000 |
100,0% |
Ø Preis in CAD/mt |
693 |
1.350 |
94,8% |
1.350 |
800 |
-40,7% |
Quelle: Agriculture and Agri-Food Canada |
Preise geben wieder nach
Wie die Experten von Rayglen Commodities berichten, haben die Leinsaatpreise in Kanada in der letzten Woche weiter nachgegeben und die Preisspitze sollte so schnell nicht wieder erreicht werden. Da Russland ein vergleichsweise sehr gutes Produktionsergebnis erzielen konnte, dürfte die Versorgung im internationalen Markt nicht so schlecht sein wie befürchtet. Allerdings plant Russland Einschränkungen auf die Exporte von Leinsaat, was wiederum zu Problemen führen könnte.
Leinsaatpreise, Osteuropa |
|
Qualität |
EUR/mt |
braun, 99,9% Reinheit, EXW Polen |
1.015 |
gelb, 99,9% Reinheit, EXW Polen |
1.200 |
Bio, gelb, 99,9% Reinheit, DDP Deutschland |
2.100 |
Quelle: Handel |
Für mehr Informationen gehen Sie zu:
- Preischart für Leinsaat, braun, 99.9% Reinheit, Osteuropa
- weitere Preischarts