Ölsaaten - Ölsaaten

Leinsaat: Erste Prognose für 2022/2023

31. Januar 2022 um 16:02 , Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

OTTAWA. Agriculture and Agri-Food Canada hat in seinem Januar-Bericht die ersten Erwartungen an die Leinsaatsaison 2022/2023 veröffentlicht. Tatsächlich wurde die Anbauprognose leicht reduziert, dennoch ist die Hoffnung groß, dass die Preise wieder deutlich nachgeben.

Kanadische Bauern könnten Anbaufläche reduzieren

Nachdem Agriculture and Agri-Food Canada seine Schätzungen für die Leinsaaternte 2021 in seinem Dezember-Bericht noch einmal reduziert hatte, blieb die laufende Saison im aktuellen Januar-Bericht von drastischen Anpassungen verschont. Allerdings werfen die Experten anhand der vergangenen Jahre einen Blick auf die Saison 2022/2023 und was den kanadischen Leinsaatmarkt dann erwarten könnte. Tatsächlich lautet die Prognose aktuell, dass die Anbaufläche im Jahresvergleich schrumpfen könnte. Der vermeintliche Anreiz für die Bauern in Form von Rekordpreisen wird von der Sorge um geringe Feuchtigkeit und mögliche Verluste negiert.

Das wäre dennoch insofern verkraftbar, da davon auszugehen ist, dass der Ertrag nicht so sehr unter extremer Hitze und Trockenheit leidet wie im letzten Jahr. Gemessen an den vergangenen Jahren sei Agriculture and Agri-Food Canada ein Hektarertrag von 1,45 mr/ha möglich, was auch bei einer etwas kleineren Anbaufläche ein Produktionsplus um 68% auf 580.000 mt mit sich bringen könnte. Trotz geringer Saisonendbestände würden unter diesen Voraussetzungen insgesamt 620.000 mt kanadische Leinsaat für die Saison 2022/2023 zur Verfügung stehen. Die Preise sollen dann von den aktuell noch dramatisch hohen Schätzungen von 1.350 CAD/mt in der kommenden Saison auf 800 CAD/mt sinken. Das wäre noch immer deutlich teurer als in den letzten Jahren. Das würde die Chancen für kanadische Leinsaat erhöhen, wieder im stärker im europäischen Markt Fuß zu fassen und auch das Interesse aus China und den USA dürfte auf diesem Niveau besser sein. Entsprechend soll das Exportpotential um fast 40% auf 450,000 mt steigen.   

Leinsaat, Kanada

2020/21

2021/22

Diff.

2021/22

2022/23

Diff.

Bestellt (ha)

377.000

416.000

10,3%

416.000

405.000

-2,6%

Abgeerntet (ha)

371.000

404.000

8,9%

404.000

399.000

-1,2%

Ertrag (mt/ha)

1,56

0,86

-44,9%

0,86

1,45

68,6%

Produktion (mt)

578.000

346.000

-40,1%

346.000

580.000

67,6%

Importe (mt)

26.000

10.000

-61,5%

10.000

10.000

0,0%

Gesamtbestände (mt)

668.000

413.000

-38,2%

413.000

620.000

50,1%

Exporte (mt)

519.000

325.000

-37,4%

325.000

450.000

38,5%

Inlandsverbrauch (mt)

92.000

58.000

-37,0%

58.000

110.000

89,7%

Überhangbestände (mt)

57.000

30.000

-47,4%

30.000

60.000

100,0%

Ø Preis in CAD/mt

693

1.350

94,8%

1.350

800

-40,7%

Quelle: Agriculture and Agri-Food Canada

Preise geben wieder nach

Wie die Experten von Rayglen Commodities berichten, haben die Leinsaatpreise in Kanada in der letzten Woche weiter nachgegeben und die Preisspitze sollte so schnell nicht wieder erreicht werden. Da Russland ein vergleichsweise sehr gutes Produktionsergebnis erzielen konnte, dürfte die Versorgung im internationalen Markt nicht so schlecht sein wie befürchtet. Allerdings plant Russland Einschränkungen auf die Exporte von Leinsaat, was wiederum zu Problemen führen könnte.  

Leinsaatpreise, Osteuropa

Qualität

EUR/mt

braun, 99,9% Reinheit, EXW Polen

1.015

gelb, 99,9% Reinheit, EXW Polen

1.200

Bio, gelb, 99,9% Reinheit, DDP Deutschland

2.100

Quelle: Handel

Für mehr Informationen gehen Sie zu:
Preischart für Leinsaat, braun, 99.9% Reinheit, Osteuropa
weitere Preischarts

Angehängte Dateien

Dateisymbol
Preischart Leinsaat, 99,9%, Osteuropa

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Ölsaaten
07.12.2023
NEU-DELHI. In Indien läuft die Wintersaison im Sesammarkt nur schleppend an und der Markt ist ungewöhnlich ruhig. Neben der eigenen Ernte sollen bis Ende Saison im März 2024 zudem noch weitere 30.000 mt Sesam importiert werden.
Ölsaaten
06.12.2023
SOFIA/DALIAN. Seit dem 01. Dezember dürfen ukrainische Agrarprodukte wie Sonnenblumenkerne wieder nach Bulgarien exportiert werden. Die beiden Länder haben sich auf ein Lizensierungsverfahren geeinigt.
Ölsaaten
05.12.2023
DALIAN. Die Nachfrage auf dem Kürbiskernmarkt ist anhaltend schwach, die Anbieter hoffen allerdings, dass das chinesische Neujahrsfest im Februar dem Markt Leben einhauchen wird. Die Erzeuger haben sich indes von einem Großteil ihrer Bestände getrennt.
Nüsse
04.12.2023
NEU-DELHI/AUSTIN. In Indien haben die Ankünfte der neuen Ernte nach dem Diwali-Festival nicht im erhofften Maße angezogen, und auch die neue Kharif-Ernte kämpft mit Herausforderungen. In Texas kam es zu Ernteverzögerungen und extrem hohen Preisen.