Ölsaaten - Ölsaaten

Leinsaat: Korrigierte Anbauprognose für Kanada

8. März 2023 um 16:18, Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

OTTAWA/KYIV. Agriculture and Agri-Food Canada hat seine Schätzungen für die Saison 2023/24 nach unten korrigiert. In der Ukraine beginnt die Frühjahrsaussaat, während Russland im Januar gute Exporte verzeichnen konnte.

Erzeuger trotzen Widrigkeiten

In der Ukraine hat die Region Odessa mit der Frühjahrsaussaat verschiedener Agrarprodukte begonnen, heißt es auf der Website des Department of Agro-Industrial Development of Odesa Oblast. Von den mehr als 726.000 ha, die bepflanzt werden, entfallen dabei etwa 15.000 ha auf Leinsaat. Die Aussaat ist aufgrund der anhaltenden russischen Angriffe dabei alles andere als einfach. Dennoch trotzen die Erzeuger den Widrigkeiten weiterhin. Osteuropäische Leinsaat, braun, wird aktuell mit 0,79 EUR/kg DDP DE gehandelt.

Leinsaat, Osteuropa

Qualität

EUR/mt

Braun, 99,9% Reinheit

790

Gelb, 99,9% Reinheit

890

DDP Deutschland

Mehr Handelsaktivitäten in Kanada

Aus Kanada berichten die Experten von Rayglen Commodities währenddessen, dass sich der Leinsaathandel etwas belebt und die Nachfrage angezogen hat. Die Preise halten ihr Niveau dennoch weitestgehend. Dabei gibt es auch wieder vermehrt Interessenten aus China, was im Umkehrschluss bedeuten könnte, dass diese weniger Ware aus Russland beziehen. Dagegen sprechen zunächst die Daten der Agentur Grain On-Line, laut der Russland im Januar mit mehr als 62.000 mt eine große Menge Leinsaat ins Ausland lieferte. Der Exportwert belief sich auf 31,2 Mio. USD. Zwischen September 2022 und Januar 2023 sollen sich die russischen Exporte auf gut 380.000 mt belaufen, wovon der Löwenanteil von 278.300 mt nach China geliefert wurde, gefolgt von Belgien (48.900 mt) und Polen (16.100 mt).

Hohe Überhangbestände

Agriculture and Agri-Food Canada hat indes seine Schätzungen für die neue Saison in Kanada nach unten korrigiert. So wurden den aktuellen Prognosen zufolge 300.000 ha Anbaufläche mit Leinsaat besät und die Produktion 2023/24 würde sich damit auf 420.000 mt belaufen. Zudem soll mit relativ hohen Überhangbeständen von 225.000 mt in die Saison gestartet werden.

Leinsaat, Kanada

2021/22

2022/23

Diff.

2022/23

2023/24

Diff.

Bestellt (ha)

416.000

315.000

-24,3%

315.000

300.000

-4,8%

Abgeerntet (ha)

404.000

312.000

-22,8%

312.000

290.000

-7,1%

Ertrag (mt/ha)

0,83

1,52

83,1%

1,52

1,45

-4,6%

Produktion (mt)

337.000

473.000

40,4%

473.000

420.000

-11,2%

Importe (mt)

12.000

10.000

-16,7%

10.000

10.000

0,0%

Gesamtbestände (mt)

408.000

565.000

38,5%

565.000

705.000

24,8%

Exporte (mt)

219.000

150.000

-31,5%

150.000

400.000

166,7%

Inlandsverbrauch (mt)

107.000

140.000

30,8%

140.000

80.000

-42,9%

Überhangbestände (mt)

82.000

275.000

235,4%

275.000

225.000

-18,2%

Ø Preis in CAD/mt

1.206

695

-42,4%

695

670

-3,6%

Quelle: Agriculture and Agri-Food Canada

Für mehr Informationen gehen Sie zu:
Preischart für Leinsaat, braun, 99.9% Reinheit, Osteuropa
weitere Preischarts

Angehängte Dateien

Dateisymbol
Preischart Leinsaat, braun, Osteuropa

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Ölsaaten
30.03.2023
OTTAWA/ASTANA. Gegenüber der Saison 2021/2022 sind die Preise für kanadische Leinsaat drastisch gesunken, dennoch können die Angebote nicht denen aus Russland und Kasachstan mithalten. Die Erzeuger könnten daher eine drastische Entscheidung treffen.
Ölsaaten
30.03.2023
NEU-DELHI. Der Regen der vergangenen Tage ging nicht spurlos an der Sesamernte vorbei, Ertragsrückgänge seien nicht auszuschließen. Dennoch soll der für April angekündigte Tender wenig Einfluss auf die Preisentwicklung haben.
Ölsaaten
29.03.2023
SOFIA/KYIV. Coceral hebt in seinem aktuellen Bericht die Produktionsschätzung für die EU-Sonnenblumenkernernte noch einmal merklich an. Derweil geraten die Preise im osteuropäischen Markt immer weiter unter Druck.
Ölsaaten
27.03.2023
DALIAN. Die Aussaat der neuen Ernte steht kurz bevor und es zeichnet sich ab, dass chinesische Landwirte den Anbau von Shine Skins bevorzugen, während die Anbaufläche für GWS-Kerne schrumpft. Aktuell finden kaum Handelsaktivitäten statt.