Leinsaat: Kasachstans Exporte massiv eingebrochen

20. Januar 2022 um 14:32 , Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

MOSKAU/OTTAWA. Ende Dezember meldeten osteuropäische Agrarmedien, dass Russland die Beschränkung der Leinsaatexporte in Betracht ziehen könnte. Kasachstans Leinsaatexporte sind im Vergleich zur Vorsaison um 34% zurückgegangen, Lieferungen nach China gab es kaum. Deutschland bezog in dieser Saison einen Großteil seiner bisherigen Leinsaatimporte aus Russland.

Ware kommt vor allem aus Russland

Aus dem kasachischen Markt gibt es derzeit kaum Angebote für Leinsaat. Dafür schiebt sich Russland dank seiner großen Ernte im letzten Jahr an die vorderste Front. Das Angebot ist reichlich und die Händler wollen vor allem prompt verkaufen. Da die Preise trotz des leichten Rückgangs noch immer sehr hoch sind, hält sich Kaufinteresse für Spotkäufe allerdings in Grenzen. Viele Abnehmer haben sich bereits für die kommenden Monate eingedeckt. Polnische Händler bieten braune, gereinigte

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Ölsaaten
22.01.2025
SOFIA. Geringe Nachfrage und stabile Preise bestimmen den bulgarischen Sonnenblumenkernmarkt. Die in vielen Anbauländern geringeren Ernten wirken sich auch auf die EU-Importe aus.
Nüsse
21.01.2025
NEU-DELHI/ATLANTA. Die Preise auf dem indischen Erdnussmarkt sind erneut gestiegen, allerdings ist dieser Preistrend äußerst volatil. In den USA hängt viel davon ab, wie sich die internationale Handelspolitik entwickelt; derzeit handeln die Käufer eher zögerlich.
Ölsaaten
16.01.2025
NEU-DELHI/N‘DJAMENA. Fehlende Nachfrage und hoher Konkurrenzdruck auf dem internationalen Markt setzt die Preise für indischen Sesam unter Druck. Sesam aus Tschad erfreut sich derweil guter Nachfrage, was auch in den Lieferungen in die EU widerspiegelt.
Ölsaaten
15.01.2025
SOFIA/KYJIW. Während die Ernteergebnisse für die Saison 2024/2025 sich nach häufigen Korrekturen nun weitgehend konkretisiert haben, geben die ersten Experten nun ihre Einschätzungen für EU-Sonnenblumenkernproduktion 2025/2026 ab.