Ölsaaten - Ölsaaten

Leinsaat: Kanadas Ernte soll um ein Drittel steigen

5. Oktober 2022 um 10:35, Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

OTTAWA/NUR-SULTAN. In Kanada ist die Leinsaaternte in vollem Gange. Experten zeigen sich optimistisch, was die Erträge angeht, wobei Marktteilnehmer die finalen Ergebnisse abwarten wollen. Kanadische Leinsaat wird wieder deutlich günstiger werden müssen, um im internationalen Markt bestehen zu können.

Höhere Erträge machen es möglich

Agriculture and Agri-Food Canada (AAFC) hat großzügige Korrekturen an den Prognosen für die kanadische Leinsaatsaison 2022/2023 vorgenommen. Zwar soll die abzuerntende Fläche von 310.000 ha auf 303.000 ha schrumpfen, dafür rechnen die Experten mit einem Ertrag von 1,53 mt/ha statt wie bisher von 1,36 mt/ha. In der Summe käme die diesjährige Leinsaaternte somit auf 465.000 mt, was gut ein Drittel mehr wäre als 2021. Die Gesamtverfügbarkeit dieser Saison wüchse so auf 560.000 mt. Nicht zu unterschätzen ist allerdings, dass die Ernte trotz allem noch ein gutes Stück unter dem 5-Jahresdurchschnitt liegt.

In Kanada wurden bislang etwa 50% der Leinsaaternte eingefahren, wie die Experten von Rayglen Commodities berichten, in den späteren Regionen sind die Pflanzen noch nicht so weit. Bisherigen Ergebnissen zufolge ist Ernte in guter Qualität, die oben genannten Erwartungen von AAFC sind aller Voraussicht nach jedoch noch nicht final.

Hauptabnehmer für kanadische Leinsaat werden trotz eigener guter Ernten in dieser Saison voraussichtlich die USA sein, wenn auch kleinere Mengen in die EU fließen werden. Marktteilnehmer rechnen mit stark eingeschränkten Lieferungen nach China, da die geographische nähe zu Russland und die dort erwartete Rekordernte Importe preislich attraktiver machen. Der Druck auf die Leinsaatpreise ist hoch, weshalb AAFC die durchschnittliche Preisprognose für die Saison 2022/2023 auf 690 CAD/mt reduziert hat, rund 43% weniger als im Vorjahr.   

Leinsaat, Kanada

2020/21

2021/22

Diff.

2021/22

2022/23

Diff.

Bestellt (ha)

377.000

416.000

10,3%

416.000

315.000

-24,3%

Abgeerntet (ha)

371.000

404.000

8,9%

404.000

303.000

-25,0%

Ertrag (mt/ha)

1,56

0,86

-44,9%

0,86

1,53

77,9%

Produktion (mt)

578.000

346.000

-40,1%

346.000

465.000

34,4%

Importe (mt)

26.000

12.000

-53,8%

12.000

10.000

-16,7%

Gesamtbestände (mt)

667.000

417.000

-37,5%

417.000

560.000

34,3%

Exporte (mt)

505.000

219.000

-56,6%

219.000

375.000

71,2%

Inlandsverbrauch (mt)

103.000

113.000

9,7%

113.000

95.000

-15,9%

Überhangbestände (mt)

59.000

85.000

44,1%

85.000

90.000

5,9%

Ø Preis in CAD/mt

693

1.206

74,0%

1.206

690

-42,8%

Quelle: Agriculture and Agri-Food Canada

Braune Leinsaat bleibt stabil

Die Preise für gereinigte braune Leinsaat aus Osteuropa haben sich auf dem aktuellen Stand von 920 EUR/mt DDP Deutschland eingependelt, während für Bio-Leinsaat dieser Sorte rund 1.530 EUR/mt verlangt werden. Gelbe Leinsaat legte in den letzten Wochen zu und wird jetzt für 1.150 EUR/mt DDP Deutschland gehandelt. 

Leinsaat, Osteuropa

Qualität

EUR/mt

braun, 99,9% Reinheit

920

Bio, braun, 99,9% Reinheit

1.530

gelb, 99,9% Reinheit

1.150

DDP Deutschland

Für mehr Informationen gehen Sie zu:
Preischart für Leinsaat, braun, 99.9% Reinheit, Osteuropa
weitere Preischarts

Angehängte Dateien

Dateisymbol
Preischart Leinsaat, 99,9%, Osteuropa

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Ölsaaten
21.03.2023
DALIAN. Chinesische Kürbiskerne finden derzeit kaum Abnehmer, da die meisten Lieferanten bereits ausreichend eingedeckt sind. Durch die geringe Verfügbarkeit halten die Preise dennoch ihr hohes Niveau.
Nüsse
20.03.2023
NEU-DELHI. Obwohl chinesische Importeure sich bisher weigern, indisches Erdnussöl zu den von den Herstellern verlangten Preisen zu kaufen, könnte sich diese Situation bald ändern. Andere asiatische Länder decken sich bereits fleißig ein.
Ölsaaten
16.03.2023
NEU-DELHI. Der neue Sesamtender aus Südkorea wird für Mitte April erwartet. Die indischen Marktteilnehmer haben allerdings wenig Hoffnung, dass er diesmal Preissteigerungen mit sich bringen wird. Für die nächste Ernte wird ein deutliches Anbauplus erwartet.
Ölsaaten
15.03.2023
KYIV/SOFIA. Die ukrainischen Sonnenblumenkernexporte haben im bisherigen Saisonverlauf einen historischen Höchststand erreicht, und auch die Aussichten für die neue Aussaat sind gut. Bezüglich des Getreidekorridors wurde noch keine neue Vereinbarung mit Russland getroffen.