Ölsaaten - Ölsaaten

Leinsaat: Kanada rechnet mit massiven Ertragseinbußen

2. September 2021 um 10:17 , Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

OTTAWA/NUR-SULTAN. Der Anstieg der Leinsaatpreise in den vergangenen Monaten hat die kanadischen Bauern dazu animiert, weit mehr Flächen zu besäen als in den letzten Jahren. Aufgrund der ungünstigen Wetterverhältnisse dieses Sommers ist allerdings mit einem erheblich geringeren Ertrag zu rechnen.

Aktuelle Prognose stimmt pessimistisch

Der aktuelle Prognosebericht von StatCan wirft dunkle Schatten auf die Leinsaatsaison 2021/2022. Massive Ertragsrückgänge werden erwartet, weshalb trotz größerer Anbauflächen mit einer kleineren Ernte zu rechnen sei. Das spiegelt sich auch in den erwarteten Marktpreisen wider.

Die Rekordpreise der Vorsaison animierten die kanadischen Leinsaatbauern dazu, die Anbaufläche auf 415.000 ha zu erweitern, rund 10% mehr als im letzten Jahr und die größte Anbaufläche seit v

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Nüsse
02.10.2023
NEU-DELHI. Anhaltende Regenfälle sorgen dafür, dass die indischen Erdnüsse der neuen Ernte bisher noch nicht mit ihrer Qualität überzeugen können. Die chinesischen Käufe werfen Fragezeichen auf, während die Regierung in Gujarat die Landwirte unterstützt.
Ölsaaten
28.09.2023
OTTAWA/ASTANA. Marktteilnehmer gehen davon aus, dass die kasachische Leinsaaternte in diesem Jahr nicht vor November im Markt verfügbar sein wird.
Ölsaaten
28.09.2023
NEU-DELHI/ABUJA. Geringere Produktionserwartungen und gute Inlandsnachfrage sorgen für festere Preise im indischen Sesammarkt. Die Verfügbarkeit neuer Ernten aus anderen Ursprüngen negiert dies zum Teil aber wieder.
Ölsaaten
27.09.2023
SOFIA/CHISINAU. Noch immer gibt es mit den betroffenen EU-Staaten keine für alle Beteiligten zufriedenstellende Einigung bezüglich der Agrar-Importe aus der Ukraine. Aber es wird daran gearbeitet. Derweil verlangen auch moldawische Erzeuger Maßnahmen von Seiten der Regierung.