Leinsaat: Höhere Zölle auf russische Ölsaaten

28. März 2024 um 11:40 , Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

BRÜSSEL/MOSKAU. Nach der Ankündigung der EU-Kommission vergangene Woche, Getreideimporte aus Russland und Belarus mit einer höheren Importsteuer zu belegen, wurde am vergangenen Freitag ein erster Vorschlag hierzu aus Brüssel veröffentlicht. Die Sorge, welche Auswirkungen dies auf die Preisentwicklung in der EU haben könnte, schwappt auch auf den Leinsaatmarkt über.

EU-Kommission veröffentlich Vorschlag zur Maßnahme

In der Pressemeldung der Europäischen Kommission hieß es, der Vorschlag beinhalte die „Einfuhrzölle auf Getreide, Ölsaaten und daraus gewonnene Erzeugnisse („Getreideerzeugnisse“) aus Russland und Belarus zu erhöhen. Darunter befinden sich Weizen, Mais und Sonnenblumenschrot.“. Es ginge darum eine „Destabilisierung des EU-Marktes zu verhindern“, „gegen russische Ausfuhren von Getreide vorzugehen, das aus dem ukrainischen Staatsgebiet stammt und das sich Russland widerrechtlich angeeignet hat“ sowie „Russland daran zu hindern, Einnahmen aus Ausfuhren in die EU – sowohl von russischen als auch von widerrechtlich angeeigneten ukrainischen Getreideerzeugnissen – dazu zu verwenden, seinen Angriffskrieg gegen die Ukraine zu finanzieren“. Aufgrund der engen politischen Beziehungen zwischen Russland und Belarus würden die höheren Zölle ebenfalls für Importe aus Letzterem gelten. Ausgenommen von dem Vorschlag bliebe dagegen der Transit der betroffenen Agrarprodukte in Drittstaaten.

Betroffen wären von dieser Maßnahme auch die Leinsaatimporte aus Russland und Marktexperten sind der Ansicht, dass es nicht eine Frage des „ob“, sondern vielmehr des „wann“ ist, dass diese höheren Einfuhrzölle greifen. Und wenn die Maßnahme einmal umgesetzt sei, würde sie so schnell auch nicht wieder abgeschafft. Dabei ist Russland für die EU aktuell der mit Abstand wichtigste Leinsaatlieferant und die Importe habe sich in dieser Saison sogar verdoppelt. Kasachstan kann derzeit aufgrund von geringeren Erträgen und Qualitätseinbußen nicht im gewohnten Maße liefern und da der Fokus der europäischen Käufer in den letzten Jahren auf Leinsaat aus Russland und Kasachstan lag, war der Leinsaatanbau für die kanadischen Erzeuger weniger lukrativ. Wobei kanadische Erzeuger in letzten Jahren zusätzlich mit drastischen Ertragseinbußen zu kämpfen hatten. Hinzu kommt, dass auch China diese Ursprünge vermehrt für sich entdeckte. Eine kurzfristige Rückkehr zu kanadischer Leinsaat ist für Käufer aus der EU daher keine Option. Marktexperten hoffen allerdings, dass die kanadischen Bauern diese Chance für sich nutzen und den Leinsaatanbau in den kommenden Jahren wieder stärker in den Vordergrund rücken. Für dieses Jahr prognostiziert Agriculture and Agri-Food Canada aktuell einen weiteren Anbaurückgang um 16% auf 200.000 ha, so das selbst höhere Erträge nicht ausreichen würden, um ein Produktionsdefizit auszugleichen. Aktuell wird die Ernte 2024 auf lediglich 260.000 mt geschätzt – gut ein Viertel dessen, was Russland und Kasachstan in einem guten Jahr produzieren können.

Bereits jetzt gab es erste Anpassungen der Rohwarenpreise und das Angebot ist begrenzt. Allerdings ist die Reaktion des Marktes nicht ganz so drastisch ausgefallen wie zu Beginn der Pandemie oder nach der Invasion Russlands in die Ukraine. Für viele Marktteilnehmer liegt der Fokus allerdings schon jetzt auf der neuen Ernte. 

Frankreichs Lieferungen nach Deutschland eingebrochen

Zwischen September 2023 und Januar 2024 importierte Deutschland insgesamt 39.747 mt Leinsaat, das entspricht einem Rückgang gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 4%. Russland steigt mit 13.841 mt (+34% ggü. Vj.) zum Hauptlieferanten auf, während letztes Jahr um diese Zeit Kasachstan noch diese Position belegte. Es folgt Polen (+118% auf 6.884 mt) und Kasachstan schafft es mit 5.302 mt (-57%) nur auf den dritten Platz und Kanada schafft es mit 529 mt (-29%) gerade noch unter die Top 10. 

Import Leinsaat* nach Deutschland in mt

Land

2022/23

2023/24

Diff.

Russland

10.347

13.841

33,8%

Polen

3.162

6.884

117,7%

Kasachstan

12.294

5.302

-56,9%

Belgien

5.110

4.355

-14,8%

Niederlande

2.777

2.761

-0,6%

Ukraine

1.033

1.538

48,9%

Österreich

1.029

1.370

33,1%

Indien

1.977

1.367

-30,9%

Tschechien

689

550

-20,2%

Kanada

744

529

-28,9%

Andere

2.019

1.250

-38,1%

Gesamt

41.181

39.747

-3,5%

Quelle: Statistisches Bundesamt / Sep-Jan

*12040090 Leinsamen, auch geschrotet

Für mehr Informationen gehen Sie zu:
Preischart für Leinsaat, braun, 99.9% Reinheit, Osteuropa
weitere Preischarts

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Ölsaaten
24.04.2025
OTTAWA/ASTANA. Russland verbietet erneut Leinsaatimporte aus Kasachstan. Händler berichten von Lieferverzögerungen aus dem Ursprung. Kanadische Bauern könnte ihre Aussaat in diesem Jahr doch erweitern.
Ölsaaten
23.04.2025
OLMÜTZ. Die offizielle Anbauprognose steht zwar noch aus, aktuell ist allerdings davon auszugehen, dass die Aussaat in Tschechien über dem Vorjahr liegt. Die geringe Niederschlagsrate der vergangenen Monate könnte allerdings die Erträge reduzieren.
Nüsse
23.04.2025
NEU-DELHI/REUS. In Indien findet der Erdnusshandel derzeit fast ausschließlich zwischen der Regierung und den Ölmühlen statt, und die Erzeuger und lokalen Händler haben das Nachsehen. Der INC rechnet für die Saison 2024/25 mit einer deutlichen globalen Produktionssteigerung.
Ölsaaten
23.04.2025
SOFIA/BUENOS AIRES. Größere Anbauflächen und höhere Erträge sorgen in Argentinien für gute Ernteergebnisse. In der Ukraine geht die Aussaat deutlich langsamer von statten als im vergangenen Jahr.