Ölsaaten - Ölsaaten

Leinsaat: Experten schätzen weltweite Ernte auf Dreijahrestief

10. Dezember 2021 um 08:08 , Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

NUR-SULTAN/OTTAWA. Wie die Berichterstattung der vergangenen Monate schon nahelegte, untermauerten die Ölsaatenexperten von Oil World nun ebenfalls noch einmal: Die weltweite Leinsaaternte 2021/2022 dürfte das schlechteste Ergebnis der vergangenen drei Jahre erzielt haben.

Oil World schätzt die Leinsaatproduktion auf insgesamt 3,03 Mio. mt, in der Saison 2020/2021 waren es ihren Daten zufolge noch 3,29 Mio. mt. Grund für dieses Defizit ist sind die ungünstigen Witterungsbedingungen insbesondere in Form von Hitze und Trockenheit in den wichtigsten Anbauländern. Die daraus resultierenden geringeren Erträge konnten auch durch die größere Anbaufläche nicht ausgeglichen werden. Kasachstans Leinsaaternte erlebte einen Rückgang auf 744.000 mt, kanadische Bauern sollen lediglich 346.000 mt geerntet haben. Gleichzeitig soll Russland trotz allem mit 950.000 mt Leinsaat ein neues Rekordergebnis erzielt haben können und auch in der EU ist laut Oil World ein leichter Produktionszuwachs spürbar. 

Beginnt der Abwärtstrend?

Entsprechend dieser Ergebnisse liegen die Leinsaatpreise noch immer auf ihrem Rekordhoch, allerdings kam es bei osteuropäischer Leinsaat schon zu den ersten Preiskorrekturen. Auch in Kanada drückt die fehlende Nachfrage auf die Preise und die Experten von Rayglen Commodities bestätigen, dass es auf dem ohnehin schon absurd hohen Preisniveau schwer für den Markt sein wird, die Preise wieder nach oben zu treiben. 

Leinsaatpreise, Osteuropa

Qualität

EUR/mt

braun, 99,9% Reinheit, FCA Polen

1.000

gelb, 99,9% Reinheit, FCA Polen

1.100

braun, 97% Reinheit, FCA Polen

800

bio, gelb, 98% Reinheit., DDP Rotterdam

1.750

Quelle: Handel

Für mehr Informationen gehen Sie zu:
Preischart für Leinsaat, braun, 99.9% Reinheit, Osteuropa
weitere Preischarts

Angehängte Dateien

Dateisymbol
Preischart Leinsaat, 99,9%, Osteuropa

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Ölsaaten
29.11.2023
SOFIA/KYIV. Die ukrainische Sonnenblumenkernproduktion kann die optimistischen Prognosen bisher nicht erfüllen. Derweil sollen die Einfuhrbeschränkungen für Lieferungen nach Bulgarien gegebenenfalls überarbeitet werden.
Ölsaaten
29.11.2023
DALIAN/WARSCHAU. Die Nachfrage auf dem chinesischen Kürbiskernmarkt ist anhaltend schwach, dürfte aber im Januar im Zuge des chinesischen Neujahrsfestes anziehen. EU-Käufer greifen verstärkt auf Bio-Ware aus Polen und Österreich zurück.
Nüsse
27.11.2023
NEU-DELHI. Die Kharif-Ernte in Indien könnte aktuellen Prognosen zufolge kleiner ausfallen als erhofft. Die Preise auf dem Erdnussmarkt haben sich nach dem Diwali-Fest indes stabilisiert.
Ölsaaten
23.11.2023
NEU-DELHI/ABUJA. Während die offiziellen Prognosen eine gute Sesamernte für den indischen Markt verheißen, könnten Ernteschäden dafür sorgen, dass diese Menge nicht erreicht wird.