Leinsaat: China verdoppelt Anzahl der Akkreditierungen

29. Juni 2020 um 15:03 , Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

NUR-SULTAN/OTTAWA. Kasachstan wird für den chinesischen Markt zunehmend attraktiver, wenn es um den Einkauf von Leinsaat geht. Inzwischen sind mehr als 50 kasachische Unternehmen für den Export freigegeben.

China bietet bessere Konditionen

Eigenen Angaben zufolge hat der Leinsaathandel mit China für die kasachischen Lieferanten gleich mehrere Vorteile. Nicht nur seien chinesische Käufer bereit, 50-70% Vorkasse zu leisten, die bezahlen sogar höhere Preise als die meisten europäischen Käufer. Damit die Geschäftsbeziehungen der beiden Länder in der kommenden Saison richtig durchstarten können, habe die staatlichen Zollbehörden Chinas die Anzahl der für den Leinsaat-Export lizensierten kasachischen Unternehmen von 25 auf über 50 erhöht. 

Kanada kann nicht mithalten

Die steigende Einfuhr kasachischer Leinsaat nach China hat allerdings zur Folge, dass das Land immer weniger Leinsaat aus Kanada importiert. In den ersten acht Monaten der Saison 2019/2020 kam das Exportvolumen laut kanadischen Marktanalysten auf gerade einmal 68.000 mt. Zum Vergleich: 2018/2019 wurden insgesamt fast 270.000 mt nach China geliefert und in den Jahren davor waren es regelmäßig mehr als 300.000 mt. Insgesamt lagen die Leinsaatexporte zu diesem Zeitpunkt bei 100.000 mt, weit entfernt von den 350.000 mt, die StatsCan für die laufende Saison prognostiziert hatte. Daher die Experten mit reichlich Überhang am Ende der Saison. Stabilisiert werden die Preise aktuell unter anderem durch Berichte, dass die im Frühjahr eingefahrene Leinsaat von minderer Qualität ist, weshalb es nur noch wenig exportfähige Ware gibt. 

Spotangebote variieren stark

Mit diesen Aussichten für die kommende Saison, werfen europäische Händler immer öfter einen Blick in den kanadischen Markt, in der Hoffnung, dort zu vergleichbaren, wenn nicht sogar günstigeren, Preisen einzukaufen als in Osteuropa. Spotangebote für gereinigte Leinsaat aus Osteuropa können, je nach Händler, zwischen 0,58-0,63 EUR/kg DDP Deutschland liegen. Kontrakt-Angebote für neue Ernte lassen noch etwas auf sich warten, während Preise für die Abnahme von kleineren Mengen bald verfügbar sein sollten. 

Leinsaat, braun

Qualität

EUR/kg*

99,9%, Osteuropa, DDP DE, Ernte 2019

0,580-0,630

97%, Kasachstan, FCA KZ, Ernte 2019

0,410-0,420

97%, Kasachstan, CFR EMP, Ernte 2020

0,432-0,437

97% Reinheit, Kanada, EXW Manitoba

0,350

*Preisindikationen

Deutschland kauft mehr aus Russland

Deutschland hat in den ersten acht Monaten der Saison 2019/2020 insgesamt 111.189 mt Leinsaat importiert, ein Rückgang um 14,3% gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Während bei den Lieferungen aus Russland, Polen und den Niederlanden ein deutlicher Anstieg zu verzeichnen war, fiel das Exportvolumen aus Kasachstan und Frankreich erheblich geringer aus als letztes Jahr. 

Import Leinsaat* nach Deutschland in mt

Land

2018/19

2019/20

Diff.

Russland

33.698

38.876

15,4%

Kasachstan

43.940

30.018

-31,7%

Frankreich

19.601

9.538

-51,3%

Polen

8.511

9.270

8,9%

Belgien

8.183

7.987

-2,4%

Niederlande

3.159

4.126

30,6%

Kanada

3.132

3.004

-4,1%

Österreich

1.503

1.801

19,8%

Indien

2.146

1.765

-17,8%

Ukraine

464

868

87,1%

Andere

5.354

3.936

-26,5%

Gesamt

129.691

111.189

-14,3%

Quelle: Statistisches Bundesamt / Sep-Apr

Für mehr Informationen gehen Sie zu:
Preischart für Leinsaat, braun, 99.9% Reinheit, Osteuropa
weitere Preischarts

Angehängte Dateien

Dateisymbol
Preischart Leinsaat, 99,9%, Osteuropa

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Ölsaaten
22.01.2025
SOFIA. Geringe Nachfrage und stabile Preise bestimmen den bulgarischen Sonnenblumenkernmarkt. Die in vielen Anbauländern geringeren Ernten wirken sich auch auf die EU-Importe aus.
Nüsse
21.01.2025
NEU-DELHI/ATLANTA. Die Preise auf dem indischen Erdnussmarkt sind erneut gestiegen, allerdings ist dieser Preistrend äußerst volatil. In den USA hängt viel davon ab, wie sich die internationale Handelspolitik entwickelt; derzeit handeln die Käufer eher zögerlich.
Ölsaaten
16.01.2025
NEU-DELHI/N‘DJAMENA. Fehlende Nachfrage und hoher Konkurrenzdruck auf dem internationalen Markt setzt die Preise für indischen Sesam unter Druck. Sesam aus Tschad erfreut sich derweil guter Nachfrage, was auch in den Lieferungen in die EU widerspiegelt.
Ölsaaten
15.01.2025
SOFIA/KYJIW. Während die Ernteergebnisse für die Saison 2024/2025 sich nach häufigen Korrekturen nun weitgehend konkretisiert haben, geben die ersten Experten nun ihre Einschätzungen für EU-Sonnenblumenkernproduktion 2025/2026 ab.