Kürbiskerne: Unsicherheit im Markt

12. März 2025 um 16:21 , Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

DALIAN. Die Aussicht, dass für die Saison 2025/26 viele Landwirte von Kürbiskernen zu Sonnenblumenkernen wechseln wollen, verunsichert die chinesischen Marktteilnehmer stark. Die Preise erhalten aus verschiedenen Richtungen Unterstützung.

Volatile Marktdynamik

Nachdem die USA ihre Zölle auf Importe aus China von 10% auf 20% verdoppelt haben, hat im chinesischen Kürbiskernmarkt eine gewisse Stabilisierung stattgefunden. Die Experten von Chelmer Foods gehen davon aus, dass die Abwärtsspirale vorerst gestoppt ist und die Zeit der extrem niedrigen Preise beendet sein dürfte. Die ohnehin schon knappen Bestände der Händler schrumpfen zusehends, und der Fokus richtet sich verstärkt auf die Landwirte, die ihre Restbestände teilweise zurückhalten. Sie hoffen, dass die Preise bald steigen und sie ihre Ware dann zu besseren Bedingungen verkaufen können.

Chelmer Foods berichtet außerdem, dass die Erntesaison 2025/26 anders aussehen könnte als im Vorjahr. So sollen sich viele Landwirte von Kürbiskernen abwenden und sich verstärkt dem Anbau von Sonnenblumenkernen widmen; sie wollen so widerstandsfähiger gegenüber dem Preisdruck werden und ihre Einkünfte erweitern. Auf dem Markt sorgen diese Aussichten allerdings für eine große Unsicherheit. Solange die Erzeuger ihre Optionen noch abwägen und wichtige Entscheidungen treffen, wird die Angebotsdynamik in den nächsten Wochen äußerst volatil bleiben.

Verschiebungen beeinflussen Preisentwicklung

Zusätzlich zu den US-Zöllen sorgen die geringen Lagerbestände der Händler und das Zurückhalten der Erzeuger sowie die Aussicht auf eine geringere Aussaat in diesem Jahr für eine Preisstabilität, in die die Anbieter viel Hoffnung setzen. Diese Verschiebungen auf den verschiedenen Ebenen der Produktionskette könnte längerfristig die Wettbewerbslandschaft und insgesamt die Preisentwicklung im chinesischen Ölsaatensektor merklich beeinflussen. Die Preise für Kürbiskerne, GWS, Grade A lagen zuletzt bei 3.180 USD/mt CFR Hamburg, während Shine Skins, Grade A mit 1.720 USD/mt CFR gehandelt wurden.

Kürbiskerne, China

Typ

USD/mt

GWS, Grade A

3.180

GWS, Grade AA

3.450

Shine Skin, Grade A

1.720

Shine Skin, Grade AA

2.520

CFR EMP

Für mehr Informationen gehen Sie zu:
Preischart für Kürbiskerne, GWS, Grade AA
Preischart für Kürbiskerne, Shine Skin, Grade AA
weitere Preischarts

Angehängte Dateien

Dateisymbol
Preischart Kürbiskerne, GWS, Grade A, China
Dateisymbol
Preischart Kürbiskerne, Shine Skin, Grade A, China

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Nüsse
24.03.2025
NEU-DELHI/BRASÍLIA. Die Erdnussernte in Brasilien ist etwa zur Hälfte abgeschlossen und die Erzeuger zeigen sich in Bezug auf Menge und Qualität zufrieden. In Indien sind die Preise leicht gesunken.
Ölsaaten
20.03.2025
NEU-DELHI/ISLAMABAD. In den indischen Anbaugebieten geht die Aussaat gut voran. Bislang wurde für die Sommerernte eine ähnliche Fläche besät wie im Vorjahr. Pakistan gehört zu den drei wichtigsten Sesamlieferanten für den chinesischen Markt und hofft in Zukunft auf weitere Marktanteile.
Ölsaaten
19.03.2025
OTTAWA/ASTANA. Gelbe Leinsaat ist derzeit rar. Oftmals sind Angebote, soweit überhaupt verfügbar, nur wenige Stunden gültig. Kasachstan hat seine Exporte in die EU in dieser Saison verdoppelt.
Ölsaaten
19.03.2025
SOFIA/BUKAREST. Trotz der deutlich kleineren Ernte laufen die Sonnenblumenkernexporte aus Rumänien in dieser Saison gut. Es besteht die Möglichkeit, dass keine nennenswerten Mengen mit in die neue Saison übernommen werden.