Kürbiskerne: Frachtraten steigen wieder

21. Mai 2024 um 15:39 , Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

DALIAN. Die Preise auf dem chinesischen Kürbiskernmarkt sinken aufgrund mangelnder Nachfrage weiter. Die Frachtpreise klettern indes erneut in die Höhe.

Preise sinken

Angesichts der stetig sinkenden Nachfrage sowohl aus dem In- als auch aus dem Ausland setzen die Preise auf dem chinesischen Kürbiskernmarkt ihren Abwärtstrend der letzten Wochen fort. Für die kommenden Monate sind heiße Witterungsbedingungen vorhergesagt, dazu kommt, dass die Lieferanten nicht davon ausgehen, dass die Nachfrage in naher Zukunft steigt, sodass nichts für zeitnahe Preiserhöhungen spricht. Im Gegenteil rechnen die Marktteilnehmer damit, dass die Preise vorerst weiter zurückgehen werden, weshalb sie versuchen, ihre Bestände so schnell wie möglich abzubauen; das größere Angebot dürfte die Preisrückgänge wiederum noch stärker ankurbeln.

Eine große Herausforderung für die Exporteure stellen die Frachtraten dar, denn die Reedereien erhöhten aktuell die Preise. Das dürfte einen großen Einfluss auf die CFR-Preise ausüben. Derzeit kosten Kürbiskerne, Shine Skin, Grade A 2.950 USD/mt CFR EMP, während GWS-Kerne, Grade A mit 3.460 USD/mt CFR EMP gehandelt werden.

Kürbiskerne, China

Typ

USD/mt

GWS, Grade A

3.460

GWS, Grade AA

3.630

Shine Skin, Grade A

2.950

Shine Skin, Grade AA

3.630

Shine Skin, Bio, Grade A+

4.340

Shine Skin, Bio, Grade AA

4.460

CFR EMP

Für mehr Informationen gehen Sie zu:
Preischart für Kürbiskerne, GWS, Grade AA
Preischart für Kürbiskerne, Shine Skin, Grade AA
weitere Preischarts

Angehängte Dateien

Dateisymbol
Preischart Kürbiskerne, GWS, Grade A, China
Dateisymbol
Preischart Kürbiskerne, Shine Skin, Grade A, China

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Nüsse
13.01.2025
NEU-DELHI/BUENOS AIRES. Lange hatten die Anbieter darauf gewartet, nun kam es auf dem indischen Erdnussmarkt zu ersten Preissteigerungen. Die Käufe der Regierung und der Ramadan könnten diese befeuern, doch es gibt auch Hindernisse. Die Aussaat in Argentinien ist indes abgeschlossen.
Ölsaaten
10.01.2025
SEEHEIM/NEU-DELHI. Das Jahr 2024 hatte wieder einiges zu bieten. Neue Regelungen und Rekordpreise waren in manchen Märkten an der Tagesordnung, klimatische Extreme in vielen Bereichen spürbar. Unser Geschäftspartner aus dem indischen Erdnussmarkt erklärt, wie die Marktteilnehmer sich diesen Hürden stellten und welche Erwartungen es an das kommende Jahr 2025 gibt. Lesen Sie hier das komplette Interview.
Ölsaaten
09.01.2025
NEU-DELHI/PEKING. In Indien zeigt der Sesammarkt auch im neuen Jahr nur wenig Veränderung. China und Südkorea haben ihre Sesamimporte 2024 merklich gesteigert, während die USA einen moderaten Rückgang verzeichneten.
Ölsaaten
08.01.2025
SEEHEIM/CHRUDIM. Das Jahr 2024 hatte wieder einiges zu bieten. Neue Regelungen und Rekordpreise waren in manchen Märkten an der Tagesordnung, klimatische Extreme in vielen Bereichen spürbar. Kristián Vronka, Geschäftsführer der CROPFUL s.r.o., erklärt, wie die Marktteilnehmer sich diesen Hürden stellten und welche Erwartungen es an das kommende Jahr 2025 gibt. Lesen Sie hier das komplette Interview.