Kokosraspel: Große Pläne für 2025

19. Februar 2025 um 16:13 , Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

MANILA/HANOI. Sowohl auf den Philippinen als auch auf Sri Lanka soll der Anbau von Kokospalmen gefördert werden. Das könnte eine Verschiebung der Marktdynamik mit sich bringen. Derweil verzeichnete Vietnam im vergangenen Jahr einen Anstieg der Kokosexporte um 20% und will die Zusammenarbeit mit China ausweiten.

China als wichtiger Handelspartner

Wie freshplaza in Bezug auf VNExpress berichtet, hat Vietnam im vergangenen Jahr Kokosprodukte im Wert von insgesamt 1,1 Mrd. EUR exportiert, entspricht einem Anstieg gegenüber dem Vorjahr um 20%. Alleine der Exportwert von frischen Kokosnüssen legte in diesem Zeitraum um 61% zu und lag bei 390 Mio. USD.

In Vietnam werden Kokospalmen auf rund 200.000 ha kultiviert, die jährliche Ernte liegt etwa bei 2 Mio. mt, von denen etwa ein Drittel die Anforderungen der EU und der USA für Bio-Ware erfüllen können. Mit mehr als 600 Unternehmen, die in die Produktion und Verarbeitung von Kokosnüssen und Kokosprodukten involviert sind, belegt Vietnam den fünften Platz unter den weltgrößten Kokosexporteuren. Rund 25% der Kokosnussexporte aus Vietnam gehen nach China, weiter wichtige Absatzmärkte sind die EU, sowie die USA, Kanada und Südkorea.

Vietnamesische Kokosbauern zeigten sich in den vergangenen Jahren allerdings zögerlich, was die Expansion ihrer Plantagen anbelangt und der Konkurrenzdruck auf Thailand, Indien und dem Mittleren Osten wächst. Im Zuge dessen hat sich der Generalsekretär des vietnamesischen Kokosnussverbandes mit der Bitte an die vietnamesische Regierung gewandt, mit China in Verhandlung darüber zu treten, weitre Anbauflächen in Vietnam für den Export zuzulassen. 

Sri Lanka will 2,5 Mio. Palmen anpflanzen

Wie die Experten von T.M. Duché in ihrem aktuellen Bericht schreiben, wird auch der Jahr 2025 mit starken Preisschwankungen für Kokosraspel und Kokosöl einhergehen. Grund seien die hohe Nachfrage und bestehende Herausforderungen in den Lieferketten weltweit.

Die Warenverknappung in Malaysia hat die Preise dort steigen lassen und wirft Fragen über verlässliche Lieferfähigkeit auf. Besonders kritisch seien Perioden mit erhöhter Nachfrage wie der Ramadan und andere größere Feiertage.

Derweil habe man in Sri Lanka 20 Landerschließungsprojekte gestoppt, um die Kokosnussplantagen zu schützen, zudem sollen im Jahr 2025 rund 2,5 Mio. Kokospalmen angepflanzt werden. Die Bemühungen zur Ausweitung der Kokosproduktion sind damit deutlich spürbar und könnten die weltweite Marktdynamik beeinflussen.

Auch im philippinischen Davao sei eine großangelegte Anpflanzkampagne der Philippine Coconut Authority (PCA) geplant, welche helfen soll, die Preise für Kokosraspel und Kopra zu stabilisieren. Vorerst allerdings will die Thai Coconut Public Company Limited auf den Philippinen eine neue Anlage zur Produktion von Kokosmilch in betrieb nehmen. Kokosraspel sind eine essenzielle und unumgängliche Basiszutat im Herstellungsprozess, weshalb die Nachfrage nach dem Produkt deutlich steigen könnte.

Die Preise für Kokosraspel haben sich vorerst auf einem Niveau von 0,80-1,70 USD/lbs FOB stabilisiert, während Kokosöl gegenüber der Vorwoche leicht zulegte und aktuell bei 1.970-2.040 USD/mt CIF Rotterdam notiert. Zurückzuführen ist der Anstieg bei Kokosöl auf die knappe Verfügbarkeit an Kopra in den Hauptanbauregionen sowie der Preisentwicklung anderer Pflanzenöle, wie Palmöl und Sojaöl.

Für mehr Informationen gehen Sie zu:
Preischart für Kokosraspel aus Sri Lanka
Preischart für Kokosraspel aus Indonesien
Preischart für Kokosraspel aus den Philippinen 
- Preischart für Kokosöl aus Indonesien
weitere Preischarts

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Nüsse
24.03.2025
TORREÓN/PELHAM. Die Meinungen über die Auswirkungen der von US-Präsident Donald Trump vorgeschlagenen Zölle auf Pekannüsse sind geteilt. Obwohl die USA und Mexiko enge Handelspartner sind, könnten die Auffassungen kaum unterschiedlicher sein. Das Angebot ist nach wie vor sehr begrenzt.
Nüsse
24.03.2025
NEU-DELHI/BRASÍLIA. Die Erdnussernte in Brasilien ist etwa zur Hälfte abgeschlossen und die Erzeuger zeigen sich in Bezug auf Menge und Qualität zufrieden. In Indien sind die Preise leicht gesunken.
Nüsse
24.03.2025
ORDU/REUS. Die Spannung auf dem Haselnussmarkt ist greifbar, da die Wetterbedingungen in der Türkei unberechenbar geworden sind. Die Verhaftung des Istanbuler Bürgermeisters Ekrem İmamoğlu hat das Chaos noch vergrößert. Der INC hat seine Schätzungen revidiert.
Nüsse
20.03.2025
VANCOUVER/REUS. Während der International Nut and Dried Fruit Council (INC) recht optimistische Ernteschätzungen für die Macadamiaproduktion 2025 abgegeben hat, sind die Aussichten in Australien getrübt. Die Dynamik von Angebot und Nachfrage ist derzeit recht kompliziert, da der Schmuggel in Kenia ein potenzielles Problem darstellt und wirtschaftliche Aspekte den Bedarf in Nordamerika dämpfen.