Trockenfrüchte

Kokosraspel: EU-Importe sind rückläufig

17. Mai 2023 um 11:36 , Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

MANILA/BRÜSSEL. Während der Markt für Kokosraspel derzeit eher ruhig ist, steigt die Nachfrage nach gerösteten Kokoschips. Das El-Niño-Wetterphänomen wird sich in diesem Jahr als wichtiger Faktor für die Marktentwicklung erweisen. Die EU-Importe sind im Jahresvergleich gesunken.

El Niño bedroht Ernten

Wie die Experten von T. M. Duché berichten, sind die Prognosen für den Palmölmarkt 2023 eher durchwachsen. So dürften die Preise aufgrund des hohen Angebots in einigen Ursprüngen sinken, während das El-Niño-Wetterphänomen sich in anderen Produktionsländern negativ auf die Ernten auswirken könnte. Die Nachfrage ist derzeit eher gering und es gibt T. M. Duché zufolge nun zwei Möglichkeiten: Die schwache Nachfrage und die durch wirtschaftliche Krisen gedämpfte Kaufkraft sorgen für einen Preisverfall, oder das schlechte Wetter sorgt dafür, dass das Angebot massiv schrumpft und die Preise hoch bleiben.

Kokoschips werden beliebter

Der Markt für Kokosraspel ist derzeit eher ruhig, da die meisten Käufer sich bereits mit ausreichend Ware eingedeckt haben. Anders sieht es Chelmer Foods zufolge auf dem Markt für Kokoschips aus, die sich zunehmender Beliebtheit erfreuen. Die Frachtraten aus Sri Lanka sind vergleichsweise niedrig und Chelmer Foods geht davon aus, dass dieser Trend in den nächsten 18 Monaten anhalten wird, was weitere Unternehmen dazu ermutigen dürfte, in den Markt einzutreten. Spannend bleibt dabei die Preisentwicklung in Sri Lanka, denn Einfuhrsteuern auf Palmöl und der Wechsel der Konsumenten auf Kokosöl wird hier direkte Auswirkungen haben.

Philippinen bleiben wichtigster Lieferant für die EU

Die EU fuhr ihre Importe getrockneter Kokosprodukte im Jahr 2022 um 6,7% zurück, wodurch die Einfuhren bei 78.901 mt lagen. Wichtigster Lieferant waren die Philippinen mit 42.118 mt. Indonesien belegt nach wie vor Platz zwei, die Exporte in EU-Länder gingen hier allerdings um mehr als ein Viertel zurück. Sri Lanka konnte seine Lieferungen hingegen um 18,8% auf 8.695 mt steigern.

EU-Import getrocknete Kokosnüsse,* in mt

Land

2021

2022

Diff.

Philippinen

39.096

42.118

7,7%

Indonesien

32.792

24.574

-25,1%

Sri Lanka

7.320

8.695

18,8%

Vietnam

1.512

1.612

6,6%

Malaysia

702

572

-18,5%

Andere

3.100

1.330

-57,1%

Gesamt

84.522

78.901

-6,7%

Quelle: Europäische Kommission / Eurostat (Comext)

*08011100 Kokosnüsse, getrocknet

Für mehr Informationen gehen Sie zu:
Preischart für Kokosraspel aus Sri Lanka
Preischart für Kokosraspel aus Indonesien
Preischart für Kokosraspel aus den Philippinen 
- Preischart für Kokosöl aus Indonesien
weitere Preischarts

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Nüsse
28.09.2023
ORDU. In der Türkei ist die Lage auf dem Haselnussmarkt ziemlich aus dem Ruder gelaufen. Das Hauptproblem besteht darin, dass viele Lieferanten Verträge unterzeichnet haben, bevor sich abzeichnete, dass die Ernte viel geringer ausfallen würde als erwartet. Die TMO scheint die Exporteure im Stich zu lassen.
Nüsse
28.09.2023
SACRAMENTO/TEHERAN. Während die kalifornische Pistazienindustrie die Absichten des USDA zurückweist, eine mysteriöse Verfärbung als Schaden mit weitreichenden Auswirkungen zu deklarieren, haben die US-Exporte einen Rekord erreicht. Im Iran ist das Gegenteil der Fall.
Nüsse
27.09.2023
ATLANTA/PORTO ALEGRE. In den USA sind die Produktionsaussichten in diesem Jahr durchwachsen und unterschiedliche Meldungen sorgen für Verwirrung im Pekannussmarkt. In Brasilien findet indes eine interessante Entwicklung statt.
Nüsse
27.09.2023
HANOI. Wie Vinacas berichtet, konnten die vietnamesischen Cashewexporte in August 2023 ein neues Rekordhoch erzielen. Insgesamt können sich die Cashewausfuhren Vietnams in den ersten acht Monaten des Jahres sehen lassen.