Hülsenfrüchte

Kichererbsen: Versorgung gefährdet

12. Juli 2022 um 15:04 , Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

NEU-DELHI. Die Erzeuger warnen vor einem weltweiten Versorgungsengpass bei Kichererbsen. Länder, die weitgehend auf Hülsenfrüchte als wichtige Proteinquelle angewiesen sind, könnten davon stark betroffen sein. Wie indische Händler berichten, gehen die Lagerbestände in vielen Importländern tatsächlich zur Neige.

Weltweite Angebotsverknappung absehbar

In den letzten Tagen kursierten zahlreiche Berichte über eine Angebotsverknappung bei Hummus und Kichererbsen. Nach Angaben der Global Pulse Confederation könnte das weltweite Kichererbsenangebot in diesem Jahr um bis zu 20% zurückgehen. Gründe dafür sind ungünstige Witterungsbedingungen in vielen Erzeugerländern und der Krieg in der Ukraine. Während der Krieg den Anbau in der Ukraine unterbrochen hat, wo die gesamte Kichererbsenernte 50.000 mt beträgt und hauptsächlich nach Eur

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Obst und Gemüse
06.12.2023
PEKING. Nach Angaben des chinesischen Zollamtes hat das Land seine Mungbohnenimporte aus Usbekistan deutlich erhöht. Schneefälle machen das Verladen in einigen Anbaugebieten für schwarze Kidneybohnen schwer.
Hülsenfrüchte
04.12.2023
NEU-DELHI/OTTAWA. Die indischen Landwirte haben sich aufgrund der deutlichen Preissteigerung in den letzten Wochen dazu entschlossen, ihre Aussaat trotz heftiger Niederschläge auszuweiten. Auch in Kanada könnte die Anbaufläche 2024 größer ausfallen.
Hülsenfrüchte
27.11.2023
NEU-DELHI/OTTAWA. Die Preise auf dem indischen Kichererbsenmarkt setzen ihren Aufwärtstrend fort, und aufgrund der Warenknappheit ist hier auch vorerst kein Ende in Sicht. In Kanada rechnen Marktteilnehmer mit einer größeren Anbaufläche für die neue Saison.
Hülsenfrüchte
21.11.2023
NEU-DELHI/BRÜSSEL. Die Rabi-Aussaat für Kichererbsen in Indien ist in vollem Gange. Da die Nachfrage hoch ist und die Preise attraktiv sind, könnte dies zu einem Aufschwung führen. Die Kichererbsenimporte der EU sind auf ein Rekordhoch gestiegen.