Hülsenfrüchte

Kichererbsen: Händler hoffen auf steigendes Kaufinteresse

5. September 2022 um 10:52 , Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

NEU-DELHI. Die indische Organisation NAFED verfügt nach wie vor über einen Großteil der verfügbaren Ware, gibt diese allerdings aufgrund der geringen Marktpreise nicht zum Verkauf frei. Die Ankunft der tansanischen Ernte dürfte zusätzlichen Verkaufsdruck ausüben.

Ernte aus Tansania trifft ein

Die Nachfrage auf dem indischen Kichererbsenmarkt hat in den vergangenen Wochen deutlich nachgelassen, was sich auch im Rückgang der Exportpreise zeigt. Allerdings sind die Händler der Meinung, dass dies nur von kurzer Dauer sein dürfte, da anstehende Feiertage das Kaufinteresse wieder steigern sollten. Die Ankünfte sind weiterhin gut, Berichten zufolge erreichen täglich etwa 1.000 bis 1.200 Säcke die großen Spotmärkte in Gujarat. Den größten Teil der noch verfügbaren Ware besitze

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Hülsenfrüchte
27.11.2023
NEU-DELHI/OTTAWA. Die Preise auf dem indischen Kichererbsenmarkt setzen ihren Aufwärtstrend fort, und aufgrund der Warenknappheit ist hier auch vorerst kein Ende in Sicht. In Kanada rechnen Marktteilnehmer mit einer größeren Anbaufläche für die neue Saison.
Hülsenfrüchte
21.11.2023
NEU-DELHI/BRÜSSEL. Die Rabi-Aussaat für Kichererbsen in Indien ist in vollem Gange. Da die Nachfrage hoch ist und die Preise attraktiv sind, könnte dies zu einem Aufschwung führen. Die Kichererbsenimporte der EU sind auf ein Rekordhoch gestiegen.
Hülsenfrüchte
13.11.2023
NEU-DELHI/OTTAWA. In Indien kam es im Laufe der Saison zu deutlichen Preiserhöhungen, was vor allem an der Knappheit der verfügbaren Ware liegt. Auch in Kanada ist die Ernte klein ausgefallen, allerdings halten sich die Käufer hier vorerst noch zurück.
Obst und Gemüse
08.11.2023
ANKARA. Kürzliche wurde in der Türkei beschlossen, dass die Produktionsplanung für diverse landwirtschaftliche Produkte fortan Sache des Landwirtschaftsministeriums ist. Dass Hülsenfrüchte einen geringen Wasserbedarf haben, dürfte der Branche in der wasserarmen Türkei zugutekommen.