Sonstige Themen - Ankündigungen und Verordnungen

Informelles Agrarministertreffen in Straßburg

7. Februar 2022 um 16:34 , Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

STRASSBURG. Am 7. und 8. Februar 2022 treffen sich die Agrarminister der EU-Mitgliedstaaten zum Informellen Agrarministertreffen in Straßburg. Dabei geht es unter anderem um die Begrenzung des Pestizideinsatzes in der EU.

Hierzu sagt Johann Rathke, Koordinator für Agrarpolitik und Landnutzungspolitik von WWF Deutschland: „Die französische Ratspräsidentschaft will den Einsatz von Pestiziden in Europa deutlich reduzieren. Die EU-Kommission gibt mit der Farm-to-Fork-Strategie das Ziel aus, den Pestizideinsatz in der Landwirtschaft bis 2030 zu halbieren. Aber bei der derzeitigen EU-Reform der Agrarstatistik untergraben viele Mitgliedstaaten dieses Ziel schon am Start. Der EU-Rat hat die von der EU-Kommission vorgeschlagenen strengeren Transparenzregeln für den Einsatz von Pestiziden in seiner Stellungnahme stark verwässert. Doch für eine sinnvolle und effektive Reduzierung von Pestiziden braucht es eine ausreichende und fundierte Datengrundlage. Die derzeitige Agrarstatistik-Reform muss hierfür mit die Grundlagen schaffen. Bei der Agrarministertagung muss dieses Thema auf den Tisch. Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir sollte sich für eine ambitionierte Agrarstatistikverordnung stark machen, damit der Rat die französische Ratspräsidentschaft mit einem starken Verhandlungsmandat für den laufenden Trilog ausstatten kann.“

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Ankündigungen und Verordnungen
11.04.2022
BRÜSSEL. Im Zuge des fünften großen Sanktionspakets gegen Russland ist es Lieferanten aus Russland und Belarus seit Samstag verboten, die EU-Grenzen zu überqueren. Damit soll die russische Wirtschaft noch härter getroffen werden. Es gibt jedoch vorerst einige Ausnahmen.
Warnmeldungen
11.05.2021
BERLIN. Die von Lockdowns und Geschäftsschließungen betroffenen Branchen im Handel verlieren bis Mai des Jahres 2021 im Vergleich zur Vor-Corona-Zeit bis zu 40 Mrd. Euro Umsatz. Der Handelsverband Deutschland (HDE) fordert Anpassungen und mehr Tempo bei den staatlichen Corona-Hilfen.
Warnmeldungen
13.04.2021
BERLIN. Die Bundesregierung hat eine Änderung des Infektionsschutzgesetzes beschlossen, mit der eine bundesweit verbindliche „Notbremse" ab einer bestimmten Infektionsrate eingeführt wird. Damit müssen sich die Menschen in weiten Teilen Deutschlands auf Ausgangsbeschränkungen und geschlossene Läden nach verbindlichen Vorgaben einstellen.