Getreide - Getreide

Hirse: Schwache Nachfrage lässt Preise sinken

6. Dezember 2021 um 14:45 , Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

PEKING. In China ist die Nachfrage nach Hirse zurzeit so gering, dass viele Produzenten ihre Arbeit vorübergehend eingestellt haben. Das treibt auch die Preise nach unten.

Preise sinken um 20 USD/mt

Die Nachfrage nach chinesischer Hirse ist derzeit eher schwach, was sich auch in den Preisen niederschlägt, die im Vergleich zu letzter Woche um 15-20 USD/mt gesunken sind. Wie chinesische Marktteilnehmer berichten, haben viele Hersteller ihre Produktion aufgrund des schwachen Kaufinteresses vorübergehend eingestellt. Vor allem auf dem Inlandsmarkt zeigt sich nur eine geringe Nachfrage nach Lieferungen für den Winter. Immerhin befinden sich auch die Lagerbestände nur auf einem moderaten Niveau und die Exporteure können mit kleinem Profit verkaufen, haben allerdings teils unrealistische Preisvorstellungen. Die Wechselbeziehung zwischen Angebot und Nachfrage wird hier besonders deutlich. Marktteilnehmer gehen davon aus, dass die Preise, sollte das Kaufinteressen nicht unerwartet steigen, tendenziell weiter sinken werden. Auch die Wetterverhältnisse in den Anbaugebieten werden in der kommenden Zeit eine entscheidende Rolle spielen.

Hirse, China

Sorte

USD/mt

geschält

1.360

Bio, geschält

1.420

FOB Dalian

Weitere Informationen anzeigen:
Preischarts Hirse, China und Indien
weitere Preischarts

Angehängte Dateien

Dateisymbol
Preischart Bio-Hirse, geschält, China

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Getreide
31.05.2023
DALIAN/KYIV. Trotz deutlich größerer Anbauflächen in der Ukraine und Russland gehen Experten aktuell davon aus, dass die Hirseproduktion nicht in gleichem Maße zulegen wird. In China sind die Aussichten derweil sehr unterschiedlich.
Getreide
31.05.2023
DALIAN/KYIV. Chinas Importe aus Europa sind im Frühjahr zurückgegangen. In der Ukraine ging die Aussaat gut voran, weshalb die Fläche gegenüber dem Vorjahr deutlich gewachsen ist.
Getreide
24.05.2023
LIMA/SUCRE. Ernteverzögerungen und Ertragsrückgänge in Peru hinterlassen ihre Spuren im Quinoamarkt. Die EU hat im Jahr 2022 rund 15% weniger Quinoa importiert.
Getreide
27.04.2023
SEEHEIM/HAMBURG. Mit der Aprilbörse lud DER AGRARHANDEL e.V. zum Branchentreffen in die Hansestadt.