Haselnüsse: TMO erhöht den Einsatz

6. August 2024 um 16:31 , Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

ORDU. Die TMO hat nicht nur die Ankaufspreise für Haselnüsse bekannt gegeben, sondern es gibt auch Berichte darüber, dass die Erträge möglicherweise nicht ganz so gut sind wie erwartet.

Hohe TMO-Preise

Am Freitag gab die TMO endlich die lang erwarteten Ankaufspreise für die Ernte 2024/2025 bekannt. Das Kaufgebot für Haselnüsse in der Schale in Levantiner-Qualität liegt bei 130 TRY/kg auf der Grundlage eines Ertrags von 50% und für Nüsse in Giresun-Qualität bei 132 TRY/kg. Dies entspricht etwa 4,00 USD/kg. Für ertragreiche Haselnüsse erhalten die Landwirte einen Zuschlag von 1,30 TRY/kg. Diese Preise sind wesentlich höher als in den letzten Jahren. Im Jahr 2023/2024 zahlte die staatliche Organisation den Landwirten 84 TRY/kg für Giresun-Haselnüsse und 82,50 TRY/kg für Haselnüsse der Levantiner-Qualität. Vor zwei Jahren lagen die Preise noch bei 51 TRY/kg bzw. 53 TRY/kg. Darüber hinaus wird das Ministerium für Land- und Forstwirtschaft flächenabhängige Stützungszahlungen für Diesel und Düngemittel gewähren. Dadurch werden die Preise für die Levantiner-Qualität auf 133 TRY/kg und für die Giresun-Qualität auf 135 TRY/kg steigen. Die Landwirte können ab dem 12. August in den TMO-Büros und auf der TMO-Website Termine vereinbaren.

Besorgnis über leere Kerne

So vielversprechend die Aussichten für die neue Ernte bisher auch waren, so kursieren nun Spekulationen über Ausfälle. Die Haselnussernte hat in den Plantagen begonnen und wird ab nächster Woche richtig in Schwung kommen. Bis vor kurzem waren die Vertreter der Industrie noch zuversichtlich, was die Ernte betrifft. Während das Landwirtschaftsministerium eine vorsichtige Ernteschätzung von 738.932 mt bekannt gab, bestätigte die Exporters Association die Markterwartungen mit einer sehr optimistischen Schätzung von 811.950 mt. Einige Anbieter warnen nun jedoch davor, dass die überdurchschnittlichen Temperaturen die Erträge in der westlichen Schwarzmeerregion beeinträchtigen werden. Da die klimatischen Bedingungen während der Befruchtungsperiode in der zentralen und östlichen Schwarzmeerregion zudem nicht ideal waren, wird die Leerkernquote Berichten zufolge steigen.

Obwohl genauere Einschätzungen noch ausstehen und der Markt generell zu Panikmache neigt, haben viele Anbieter ihre Preise bereits erhöht. Es wird auch erwartet, dass Ferrero sehr bald mit den Käufen beginnen wird.

Für mehr Informationen gehen Sie zu:
Preischart für Haselnusskerne, natur, 11/13 mm
weitere Preischarts

 

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Nüsse
20.03.2025
VANCOUVER/REUS. Während der International Nut and Dried Fruit Council (INC) recht optimistische Ernteschätzungen für die Macadamiaproduktion 2025 abgegeben hat, sind die Aussichten in Australien getrübt. Die Dynamik von Angebot und Nachfrage ist derzeit recht kompliziert, da der Schmuggel in Kenia ein potenzielles Problem darstellt und wirtschaftliche Aspekte den Bedarf in Nordamerika dämpfen.
Nüsse
19.03.2025
SACRAMENTO/SANTIAGO. Ungünstige Wetterverhältnisse sorgten in dieser Saison dafür, dass die US-Walnussproduktion noch niedriger ausfiel als zunächst angenommen. Die Angst vor der Konkurrenz verhindert allerdings drastische Preisanpassungen.
Nüsse
18.03.2025
TEHERAN/FRESNO. Attraktive Preise haben die iranischen Pistazienexporte auf ein Vierjahreshoch getrieben. Doch das Blatt hat sich gewendet. Im Gegensatz dazu sind die US-Ausfuhren um 30% eingebrochen, wobei Polen die größte Überraschung war.
Nüsse
17.03.2025
NEU-DELHI/ATLANTA. Indische Erdnüsse profitieren indirekt von den US-Zöllen und deren internationalen Auswirkungen. Für US-Exporteure ist der Markt komplexer geworden. Aggressive Preisgestaltung ist in Argentinien und Brasilien ein Thema. China beobachtet den internationalen Verbrauch genau.