Kostenfrei

Cashews: Vietnams Exporte steigen weiter

13. Mai 2024 um 16:44 , Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

HANOI. Vietnam ist der größte Cashewexporteur der Welt, und die Daten des ersten Quartals 2024 zeigen, dass hier noch immer Luft nach oben ist. Dennoch hat auch dieser Markt Herausforderungen zu meistern.

Exporte nach China massiv gestiegen

Das Allgemeine Statistikamt Vietnams zeigt sich äußerst zuversichtlich, was die vietnamesischen Cashewexporte 2024 angeht. So werden die Ausfuhren in den ersten vier Monaten des Jahres auf 1,16 Mrd. USD geschätzt, was einem Anstieg von knapp 22% gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum entspräche. Der durchschnittliche Exportpreis lag im März bei 5.354 USD/mt, ein Anstieg um 0,3% im Vergleich zum Vormonat, aber ein Rückgang um 9,8% im Vergleich zu März 2023. Das berichtet die Vietnam Cashew Association (Vinacas). Ergänzend gibt das Ministerium für Industrie und Handel an, dass die Ausfuhren in die meisten wichtigsten Märkte ein positives Wachstum erzielt haben, mit Ausnahme der VAE und Saudi-Arabiens. Die Exportsteigerung nach China liegt dagegen sogar im dreistelligen Bereich. Vietnam bleibt weiterhin die Nummer eins bei den Cashewexporten – mehr als 75% der weltweit exportierten Cashewkerne entfallen auf das Land, das im Gegensatz zu vielen anderen Rohwarenproduzenten über die entsprechende Verarbeitungstechnologie verfügt. Andere Produzenten wie Kambodscha und afrikanische Ursprünge ziehen hier allerdings bereits nach.

Rohware wird knapp

Vinacas gibt an, dass der globale Cashewkonsum steigt, und die günstigen Preise sorgen dafür, dass die vietnamesischen Exporte weiter wachsen werden. Insbesondere die Importeure in den USA und in Europa stocken ihre Lager auf, und der asiatische Raum profitiert davon, dass er bei Lieferungen aus Vietnam nicht durch die Unruhen im Roten Meer beeinträchtigt wird. Ein Problem für vietnamesische Verarbeiter stellt derzeit der Rohwarenmangel dar und sie sind gezwungen, ihre rohen Cashewnüsse zu hohen Preisen zu kaufen. Die Knappheit auf dem Markt ist insbesondere auf Spekulationen von Landwirten und einigen Händlern zurückzuführen, die ihre Ware zurückhalten und auf steigende Preise warten, bevor sie sie verkaufen.

Preise in Indien steigen

Vietnam und Kambodscha haben mit der zweiten Ernte begonnen und einige Marktteilnehmer ziehen es deshalb vor, zunächst abzuwarten, wie sich der Markt in der nächsten Zeit entwickelt. Marktexperten schätzen, dass diese zweite und auch die dritte Ernte aufgrund des extrem heißen Wetters geringer ausfallen könnten, die Gesamtproduktion 2024 allerdings der des Vorjahres entsprechen dürfte.

Auch die Preise für indische Cashewnüsse sind in den vergangenen Wochen gestiegen. So kosten Cashews, W240 aktuell 8.555 USD/mt FOB Indien.

Cashew, Indien

Sorte

USD/mt

W240

8.555

W320

7.905

W450

7.190

LWP

6.560

SWP

5.895

FOB Indien

Für mehr Informationen gehen Sie zu: 
Preischarts für Nüsse
allgemeine Preischarts

Angehängte Dateien

Dateisymbol
Preischart Cashews, Indien

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Nüsse
16.04.2025
SACRAMENTO. Die Exporte von US-Walnüssen bleiben in dieser Saison rückläufig. Grund ist unter anderem der Produktionsrückgang um rund 27%.
Nüsse
16.04.2025
ORDU. Während die Frostschäden in den türkischen Anbaugebieten evaluiert werden, geben die Exporteure keine Angebote ab und es werden keine Geschäfte abgeschlossen. Entsprechend gering waren auch die Exporte der letzten Woche.
Nüsse
14.04.2025
NEU-DELHI/BRASÍLIA. Obwohl sich die indischen Erdnusspreise derzeit stabil halten, rechnen Marktexperten mit zeitnahen Rückgängen. Trumps unbeständige Zollandrohungen sorgen für zusätzliches Chaos. In Südamerika neigt sich die Ernte dem Ende entgegen.
Nüsse
14.04.2025
ISTANBUL/TEHERAN. Laut den aktuellen Daten des International Nut and Dried Fruit Council ist die weltweite Pistazienproduktion um 9,1% gestiegen. Dies liegt nicht zuletzt am Rekordergebnis in der Türkei.