Nüsse

Cashews: Vietnams Exporte weiter rückläufig

12. Oktober 2022 um 11:31 , Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

HANOI. Die Krisen auf den Weltmärkten lassen auch Vietnams Cashewindustrie nicht unangetastet; die Exporte sind sowohl wertmäßig als auch im Volumen deutlich zurückgegangen. Deutschlands Importe zeichnen ein ähnliches Bild ab.

Ausfuhren sind stark gesunken

Wie die Vietnam Cashew Association (Vinacas) in Bezug auf das vietnamesische Ministerium für Industrie und Handel berichtet, lagen Vietnams Cashewausfuhren in den ersten neun Monaten des Jahres 2022 bei 382.000 mt im Wert von 2,29 Mrd. USD. Das entspricht einem Rückgang von 10,6% im Volumen und von 14% im Wert gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Der durchschnittliche Exportpreis lag bei 5.992 USD/mt. Im September beliefen sich die Exporte dem Zollamt zufolge auf 40.000 mt im Wert von 245 Mio. USD, das sind im Vergleich zu September 2021 22,2% weniger Volumen und 28,2% weniger Wert.

Der andauernde Krieg Russlands in der Ukraine beeinträchtigt Vietnams Cashewexporte, da die Inflation und teilweise sogar Rezession in den Zielländern die Kaufkraft erheblich mindern. So stieg beispielsweise in den USA zunächst die Nachfrage, die Importe werden aber vermutlich in den verbleibenden Monaten des Jahres zurückgeschraubt werden; hochpreisige Produkte, zu denen auch Cashews zählen, dürften nicht weiter im Fokus der Käufer stehen. Die Hoffnungen liegen auf den Märkten in China und der EU – hier haben Freihandelsabkommen die Ausfuhr erleichtert und das Kaufinteresse ist weiterhin hoch. Besonders gefragt sind dabei die Sorte W320, die über 40% der Gesamtexporte ausmacht, gefolgt von W240-Cashews mit 14%.

Cashewkerne

Sorte

EUR/kg

USD/kg

WW320, Vietnam, FCA Spanien

6,05

5,88

Large white pieces, Vietnam, FCA Spanien

4,90

4,76

W320, FOB Indien

8,44

8,20

W240, FOB Indien

9,11

8,85

Quelle: Handel

Indiens Exporte nach Deutschland brechen ein

Die deutschen Casheweinfuhren zeigen sich leicht rückläufig. So wurden zwischen September 2021 und Juli 2022 insgesamt 53.225 mt Cashewkerne importiert, das sind 5,8% weniger als im entsprechenden Vorjahreszeitraum. Die Lieferungen aus dem wichtigsten Bezugsland Vietnam zeigen sich dabei nahezu unverändert, während Indiens Ausfuhren nach Deutschland um über 70% eingebrochen sind. Deutlich zulegen konnten im Gegensatz dazu die Importe aus den Niederlanden (+97,5% auf 4.194 mt), der Elfenbeinküste (+231,2% auf 2.987 mt) und Honduras (+967% auf 2.326 mt).

Import Cashews* nach Deutschland in mt

Land

2020/21

2021/22

Diff.

Vietnam

35.096

35.135

0,1%

Indien

14.179

4.223

-70,2%

Niederlande

2.124

4.194

97,5%

Cote d'Ivoire

902

2.987

231,2%

Honduras

218

2.326

967,0%

Indonesien

1.327

1.551

16,9%

Brasilien

837

624

-25,4%

Burkina Faso

497

624

25,6%

Mosambik

470

357

-24,0%

Nigeria

259

202

-22,0%

Andere

620

1.002

61,6%

Gesamt

56.529

53.225

-5,8%

Quelle: Statistisches Bundesamt / Sep-Jul

*08013200 Kaschu-Nüsse, frisch oder getrocknet, ohne Schale

Für mehr Informationen gehen Sie zu: 
allgemeine Preischarts

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Nüsse
02.10.2023
NEU-DELHI. Anhaltende Regenfälle sorgen dafür, dass die indischen Erdnüsse der neuen Ernte bisher noch nicht mit ihrer Qualität überzeugen können. Die chinesischen Käufe werfen Fragezeichen auf, während die Regierung in Gujarat die Landwirte unterstützt.
Nüsse
28.09.2023
ORDU. In der Türkei ist die Lage auf dem Haselnussmarkt ziemlich aus dem Ruder gelaufen. Das Hauptproblem besteht darin, dass viele Lieferanten Verträge unterzeichnet haben, bevor sich abzeichnete, dass die Ernte viel geringer ausfallen würde als erwartet. Die TMO scheint die Exporteure im Stich zu lassen.
Nüsse
28.09.2023
SACRAMENTO/TEHERAN. Während die kalifornische Pistazienindustrie die Absichten des USDA zurückweist, eine mysteriöse Verfärbung als Schaden mit weitreichenden Auswirkungen zu deklarieren, haben die US-Exporte einen Rekord erreicht. Im Iran ist das Gegenteil der Fall.
Nüsse
27.09.2023
ATLANTA/PORTO ALEGRE. In den USA sind die Produktionsaussichten in diesem Jahr durchwachsen und unterschiedliche Meldungen sorgen für Verwirrung im Pekannussmarkt. In Brasilien findet indes eine interessante Entwicklung statt.