Nüsse

Cashews: Mögliche Ernteschäden in Indien

17. März 2022 um 11:22 , Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

NEU-DELHI/HANOI. Während die Marktteilnehmer die indische Ernte 2022 ähnlich hoch wie die des Vorjahres einschätzen, gibt es einige Erzeuger, die von Ernteschäden durch starke Regenfälle berichten. In den ostafrikanischen und vietnamesischen Anbaugebieten sieht es da schon besser aus.

Hochzeitssaison lässt Nachfrage in Indien steigen

Wie die Experten von Chelmer Foods berichten, liegen erste Schätzungen für die indische Cashewernte 2022 auf einem ähnlichen Niveau wie im Vorjahr, als 738.000 mt geerntet wurden. Mittlerweile werden allerdings einige Stimmen laut, die davon ausgehen, dass die überdurchschnittlichen Regenfälle während der Monsunzeit zu Ernteschäden geführt haben könnten. Die Marktteilnehmer erwarten, dass die Nachfrage in den kommenden Monaten aufgrund der indischen Hochzeitssaison und der Lockerungen der Covid-Maßnahmen steigen dürfte. Die Bestände an großen Kernen haben zugenommen, was die Preise längerfristig unter Druck setzen könnte.

Vorteilhaftes Wetter in Ostafrika

Auch in den ostafrikanischen Anbauländern rechnet Chelmer Foods mit stabilen Erntezahlen. Die Prognosen belaufen sich für Tansania derzeit auf 220.000 mt und für Mosambik auf 55.000 mt. Die Elfenbeinküste konnte bereits im Vorjahr die Marke von 1 Mio. mt knacken und die dortigen Experten rechnen damit, dass das auch in diesem Jahr wieder der Fall sein könnte. Bisher zeigt sich das Wetter vorteilhaft. Im Februar wurde in dem Land zudem eine neue Vermarktungskampagne gestartet.

Cashewkerne, Vietnam

Sorte

EUR/kg

USD/kg

WW320

6,30

6,85

Small Pieces

3,10

3,37

FCA Spanien

Vietnam rechnet mit Ernteverzögerungen

In Vietnam zeigen sich die Anbaubedingungen in dieser Saison bisher sehr günstig. Trotz starker Regenfälle gehen die Farmer nur von minimalen Ernteschäden aus, allerdings könnte sich die Ernte kurzzeitig verzögern. Nachdem die Importe im Jahr 2021 massiv angestiegen waren – Chelmer Foods spricht von 2,9 Mio. mt –, dürfte mit hohen Überhangbeständen von bis zu 500.000 mt in die neue Saison gestartet werden. Das wird sich auch auf die Preise auswirken, und Produzenten und Verpacker beobachten den Markt genau. Die vietnamesischen Cashewexporte 2021 lagen bei 609.260 mt, das entspricht einem Anstieg von 17% gegenüber dem Vorjahr. Aufgrund der Ukraine-Krise und der schwer einzuschätzenden Auswirkungen vor allem auf den europäischen Markt hat Vietnam sein Exportziel für 2022 kürzlich herabgesetzt. In der Saison 2021/22 gehörte die EU mit Importen von 120.000 mt zu den wichtigsten Abnehmern vietnamesischer Cashews.

Der International Nut and Dried Fruit Council (INC) schätzt die weltweite Cashewproduktion für die Saison 2021/22 auf 3,95 Mio. mt, was einer Steigerung von 3% gegenüber dem Vorjahr entspräche.

Für mehr Informationen gehen Sie zu: 
allgemeine Preischarts

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Nüsse
28.09.2023
ORDU. In der Türkei ist die Lage auf dem Haselnussmarkt ziemlich aus dem Ruder gelaufen. Das Hauptproblem besteht darin, dass viele Lieferanten Verträge unterzeichnet haben, bevor sich abzeichnete, dass die Ernte viel geringer ausfallen würde als erwartet. Die TMO scheint die Exporteure im Stich zu lassen.
Nüsse
28.09.2023
SACRAMENTO/TEHERAN. Während die kalifornische Pistazienindustrie die Absichten des USDA zurückweist, eine mysteriöse Verfärbung als Schaden mit weitreichenden Auswirkungen zu deklarieren, haben die US-Exporte einen Rekord erreicht. Im Iran ist das Gegenteil der Fall.
Nüsse
27.09.2023
ATLANTA/PORTO ALEGRE. In den USA sind die Produktionsaussichten in diesem Jahr durchwachsen und unterschiedliche Meldungen sorgen für Verwirrung im Pekannussmarkt. In Brasilien findet indes eine interessante Entwicklung statt.
Nüsse
27.09.2023
HANOI. Wie Vinacas berichtet, konnten die vietnamesischen Cashewexporte in August 2023 ein neues Rekordhoch erzielen. Insgesamt können sich die Cashewausfuhren Vietnams in den ersten acht Monaten des Jahres sehen lassen.