Cashews: Anbieter sollen stärker von Freihandelsabkommen profitieren

12. Februar 2025 um 12:16 , Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

HANOI/PHNOM PENH. Kambodscha ist der wichtigste Lieferant roher Cashewnüsse für den vietnamesischen Markt, und der Wert der importieren Nüsse hat die Marke von 1 Mrd. USD im letzten Jahr geknackt. Die vietnamesischen Anbieter sollen indes verstärkt von den Freihandelsabkommen profitieren, um den Exportherausforderungen zu trotzen.

Kambodscha exportiert ein Drittel mehr nach Vietnam

Kambodscha hat sich innerhalb weniger Jahre zum zweitwichtigsten Produzenten roher Cashewnüsse entwickelt – nur die Elfenbeinküste produziert mehr und hat bereits die Marke von 1 Mio. mt geknackt. Vietnam, der weltweit größte Exporteur von Cashewkernen, bezieht große Mengen aus seinem Nachbarland Kambodscha. Wie Daten der Zollbehörde zeigen, wurden im vergangenen Jahr knapp 820.000 mt rohe Cashewnüsse im Wert von 1,07 Mrd. USD aus Kambodscha importiert, das sind 33,5% mehr im Volumen und 27,4% mehr im Wert als im Vorjahr. Damit steht Kambodscha auf Platz 1 der wichtigsten Rohwarenlieferanten für Vietnam. Zwar werden im eigenen Land auch Cashews angebaut, die Menge reicht allerdings bei weitem nicht, um die hohe Exportnachfrage zu decken. Für 2024 werden die vietnamesischen Cashewexporte auf 723.800 mt im Wert von 4,34 Mrd. USD geschätzt, wie die Vietnam Cashew Association (Vinacas) unter Bezugnahme auf Vietnamnet berichtet. Das entspräche einem Anstieg von 12,4% im Volumen und 19,2% im Wert gegenüber 2023.

Märkte erweitern und Qualität verbessern

Dennoch stehen die vietnamesischen Cashewexporteure auch 2025 vor Herausforderungen, die alle Exporteure im Agrarsektor betreffen. So gab der stellvertretende Minister für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, Phung Duc Tien, zum Beispiel an, dass der starke Export Vietnams andere Länder zu Handelsbeschränkungen veranlassen werde, um die heimischen Märkte zu schützen. Darüber hinaus wird der Agrarsektor weiterhin umstrukturiert und die Verarbeitung gefördert, um das Wachstumstempo der Branche auf hohem Niveau zu halten, so Vinacas.

Marktexperten ermutigen die Unternehmen zudem dazu, ihre Abnehmermärkte zu erweitern – so sollten die Anbieter laut Associate Professor Dr. Ngo Tri Long, ehemaliger Direktor des Instituts für Preismarktforschung im Finanzministerium, in neue Märkte wie den Nahen Osten, Afrika usw. expandieren, um Risiken zu minimieren und die Chancen der von Vietnam unterzeichneten Freihandelsabkommen zu nutzen. Unabhängig davon sollte stets im Fokus stehen, die Qualität der Produkte zu verbessern, um so die internationalen Standards zu erfüllen und den Marktanteil halten und vergrößern zu können. Auf die Wichtigkeit der Freihandelsabkommen weist auch das Ministerium für Industrie und Handel hin.

Stabile Preise in Indien

Auch Indien spielt eine wichtige Rolle auf dem globalen Cashewmarkt, wie unter anderem die Experten von Mordor Intelligence berichten. Die Nüsse werden hier auf 700.000 ha angebaut und die jährliche Produktion liegt bei etwa 800.000 mt. Das Marktpotenzial soll sich den Experten zufolge 2025 bei 2,49 Mrd. USD bewegen. Die indischen Preise haben sich indes in den letzten Wochen stabil gehalten und liegen für Cashews, W240 bei 8.685 USD/mt FOB Indien.

Cashews, Indien

Sorte

USD/mt

W240

8.685

W320

8.035

W450

7.320

LWP

6.690

SWP

6.025

FOB Indien

Für mehr Informationen gehen Sie zu: 
Preischarts für Nüsse
allgemeine Preischarts

Angehängte Dateien

Dateisymbol
Preischart Cashews, Indien

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Nüsse
24.03.2025
TORREÓN/PELHAM. Die Meinungen über die Auswirkungen der von US-Präsident Donald Trump vorgeschlagenen Zölle auf Pekannüsse sind geteilt. Obwohl die USA und Mexiko enge Handelspartner sind, könnten die Auffassungen kaum unterschiedlicher sein. Das Angebot ist nach wie vor sehr begrenzt.
Nüsse
24.03.2025
NEU-DELHI/BRASÍLIA. Die Erdnussernte in Brasilien ist etwa zur Hälfte abgeschlossen und die Erzeuger zeigen sich in Bezug auf Menge und Qualität zufrieden. In Indien sind die Preise leicht gesunken.
Nüsse
24.03.2025
ORDU/REUS. Die Spannung auf dem Haselnussmarkt ist greifbar, da die Wetterbedingungen in der Türkei unberechenbar geworden sind. Die Verhaftung des Istanbuler Bürgermeisters Ekrem İmamoğlu hat das Chaos noch vergrößert. Der INC hat seine Schätzungen revidiert.
Nüsse
20.03.2025
VANCOUVER/REUS. Während der International Nut and Dried Fruit Council (INC) recht optimistische Ernteschätzungen für die Macadamiaproduktion 2025 abgegeben hat, sind die Aussichten in Australien getrübt. Die Dynamik von Angebot und Nachfrage ist derzeit recht kompliziert, da der Schmuggel in Kenia ein potenzielles Problem darstellt und wirtschaftliche Aspekte den Bedarf in Nordamerika dämpfen.