Branchen-Kurznotizen: Trends und Innovationen im Januar
28. Januar 2022 um 11:03 ,
Der AUDITOR

Holzofenbrot wird Brot des Jahres 2022
Der Wissenschaftliche Beirat des Deutschen Brotinstituts hat sich beim Brot des Jahres 2022 für das Holzofenbrot entschieden. Es sei eine traditionsreiche Brotsorte, deren Verbreitung wieder wächst, teilte der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks mit. Das Brot des Jahres wird vom Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft Cem Özdemir am 1. Februar gemeinsam mit Verbandspräsident Michael Wippler und Hauptgeschäftsführer Daniel Schneider angeschnitten.
Ölz der Meisterbäcker bringt Bio-Sandwich auf den Markt
Im März bringt Ölz der Meisterbäcker das Super Soft Sandwich in Bio-Qualität auf Österreichs Markt. Es ist das erste Bio-Produkt des Unternehmens im Segment Sandwich, bei Toast gibt es bereits Bio-Produkte von Ölz. Die Nachfrage nach biologisch produzierten Lebensmitteln in Österreich steigt weiter, hieß es. Im letzten Jahr habe man noch stärker beobachten können, dass die Verbraucher auf Qualität und Herkunft von Lebensmitteln achten. Jeder zweite Konsument habe beim Kauf von Nahrungsmitteln Bio-Produkte bevorzugt.
Investor übernimmt Lechtermann-Pollmeier Bäckereien
Die drei Gesellschafter der Lechtermann-Pollmeier Bäckereien GmbH & Co. KG aus Bielefeld haben ihre Geschäftsanteile an die Beteiligungsgesellschaft Auctus Capital Partners AG verkauft. Hanno Lechtermann, Stefan Lechtermann und Thomas Pollmeier bleiben Geschäftsführer des Unternehmens. Mit Verkauf wolle man die Nachfolge frühzeitig regeln und den langfristigen Fortbestand der Bäckerei sichern. Ziel sei es, für absolute Unternehmenskontinuität zu sorgen, ganz besonders in den unwägbaren Zeiten der Pandemie und der stark schwankenden Rohstoff- und Energiemärkte, hieß es. Alle Arbeitsplätze und Arbeitsverträge blieben bestehen, weitere Mitarbeitende in den Bereichen Verkauf, Logistik und Backstube sollen eingestellt werden. Der Verkauf wurde am 1. Januar 2022 wirksam. Die drei Geschäftsführer leiten die Lechtermann-Pollmeier Bäckereien seit 20 Jahren. Zum Unternehmen gehören Backstube und Verwaltung in Bielefeld-Vilsendorf sowie 15 Pollmeier- und 23 Lechtermann-Fachgeschäfte. Auctus Capital Partners hält auch Beteiligungen an der Landbäckerei Sommer und der Georg Parlasca Keksfabrik.
Pohlmeyer aus Münster stellt Betrieb ein
Die Holzofenbäckerei Pohlmeyer aus Münster stellt den Betrieb ein. Inhaber Stefan Pohlmeyer nennt persönliche und wirtschaftliche Gründe für die Schließung. Zwei Pohlmeyer-Filialen in Münster übernimmt die Kiepenkerl Bäckerei am 1. März. Das Stammhaus soll am 31. März geschlossen werden, hieß es. Nur die Verkaufs- und Produktionsstätte in Amelsbüren sollen vorerst weiterbetrieben werden, jedoch sei auch hier eine Schließung beabsichtigt.
Rothaus baut Bioland-Bäckerei aus
Die Biomarkt Rothaus GmbH betreibt in Breisach am Rhein eine eigene Bioland-Bäckerei. Um der gestiegenen Nachfrage nachzukommen, wird jetzt ausgebaut. Rothaus errichtet auf einer Fläche von 500 qm eine neue Produktion zur Herstellung von Back- und Konditoreiwaren. Rund 2 Mio. EUR will das Unternehmen investieren, hieß es.
CSM Ingredients besetzt Verantwortlichkeiten neu
Thomas Tanck (58), Chief Commercial Officer Central Europe & Fats and Oils bei CSM Ingredients und Geschäftsführer der CSM Deutschland GmbH, hat entschieden, sich nach Abschluss der von ihm wesentlich mit geprägten strategischen Neuausrichtung von CSM Ingredients aus dem Geschäft zurückzuziehen. Die Verantwortlichkeiten von Tanck übernimmt ab 17. Januar 2022 Kerstin Schmidt (51) in ihrer neuen Funktion als CCO Central Europe/UK & Bread. Kerstin Schmidt bleibt zudem Geschäftsführerin der CSM Deutschland GmbH und wird in dieser Funktion weiterhin das nationale Geschäft verantworten.
Neuanfang beim Café Rosenow in Rösrath-Hoffnungsthal nach der Flut
Das Hochwasser an der Sülz im Juli 2021 hatte die Backstube samt Café zerstört. Nun öffnet Jennifer Rosenow ihr Café Rosenow in Rösrath-Hoffnungsthal wieder. Ein Schaden von knapp 1 Mio. EUR war entstanden, hieß es. Die Backstube wäre im Dezember fertig geworden, damit Ware produziert werden könne. Die Firmenchefin startet zum zweiten Mal, erst im vergangenen Jahr hatte sie den Betrieb von ihrem Vater Wolfram Rosenow übernommen.