Branchen-Kurznotizen: Schwedens Marktführer Pågen expandiert
27. Mai 2021 um 12:04 ,
Der AUDITOR

Neuer Geschäftsführer bei Bakerman
Am 1. Juni 2021 tritt Lars Feldhues (42) in die Geschäftsführung bei Bakerman ein. Er wird das Unternehmen gemeinsam mit Inhaber Heiko Thees und Geschäftsführer Marcel Krug leiten. Feldhues soll wie bisher den Bereich Export verantworten, ist seit Oktober 2020 als Commercial Export Manager bei Bakerman tätig. Zuletzt war er Commercial Manager bei Goodlife Foods. Bakerman stellt am Standort Gronau süße und herzhafte Backwaren, Croissants und Snacks her. Mit 50 Mitarbeitern erwirtschaftet das Unternehmen 120 Mio. EUR Umsatz.
Neuer Projektleiter für die südback und SACHSENBACK
Teoman Yanikoglu ist neuer Projektleiter für die südback und SACHSENBACK. Er folgt auf Anne-Kathrin Müller, die zwei Jahre beide Fachmessen betreut hat. Yanikoglu sammelte bei Gardena International GmbH erste Erfahrungen im Messewesen. Von 2006 bis 2010 war er als Assistent der Geschäftsführung bei dp Marketing-Service tätig. 2010 begann Yanikoglu als Projektleiter bei der Messe Stuttgart und steuerte seit 2016 die Invest – Leitmesse und Kongress für Finanzen und Geldanlagen sowie die GlobalConnect – Forum für Export und Internationalisierung.
Neuer Verkaufsleiter Österreich bei Vandemoortele
Vandemoortele hat die Verantwortung für den Vertrieb in Österreich neu geregelt. Ingo Heuer (47) lenkt seit April die Vertriebsaktivitäten, Kundenbetreuung und Weiterentwicklung im Bereich TK-Backwaren für den LEH und Discount. Er war nach Informationen von stammgast.online zuvor Abteilungsleiter bei Julius Meindl. Vandemoortele produziert neben TK-Backwaren Margarine sowie kulinarische Öle und Fette. 2020 erzielte die Unternehmensgruppe, die ihren Hauptsitz in Gent/Belgien hat, mit 4.500 Mitarbeitern einen Umsatz von rund 1,2 Mrd. EUR.
Pågen baut neue Bäckerei in Landskrona
Der schwedische Marktführer Pågen plant eine dritte Produktion. Zusätzlich zu den Werken in Malmö und in Göteborg soll eine weitere Bäckerei in Landskrona in der schwedischen Provinz Skåne (rund 50 km nördlich von Malmö) entstehen. Bisherigen Pläne für eine Werkserweiterung in Malmö sind damit auf Eis gelegt. „Wegen veränderten Rahmenbedingungen mussten wir nach anderen Lösungen suchen, um unsere Zukunft zu sichern“, sagt der CEO Anders Carlsson Jerndal. Mit dem Neubau will die Geschäftsleitung die Nachfrage nach frischem Brot befriedigen und Wachstum und Expansion außerhalb Schwedens ermöglichen. Pågen hat seinen Hauptsitz in Malmö und produziert rund 60 unterschiedliche Backwaren. Mit rund 1.400 Mitarbeitern erwirtschaftet das Unternehmen einen Umsatz von 3,5 Mrd. SEK.
Achimer Stadtbäckerei nimmt neuen Anlauf
Die Achimer Stadtbäckerei hat ihre dritte Insolvenz überstanden und will neu durchstarten. Nach drei Schieflagen in 2013, 2019 und 2020 war das Unternehmen von der Schweizer Beteiligungsgesellschaft „Back und mehr“ übernommen worden. „Seit dem 30. Dezember sind wir aus der Insolvenz raus“, sagt Sebastian Rümmelin, neuer Mitgesellschafter der Stadtbäckerei. Zum Unternehmen gehören danach rund 420 Beschäftigte und 38 Filialen, welche die Bäckerei unter dem Namen „Garde“ führt. Den klassischen Bäckereibetrieb will das Unternehmen zurückgefahren, den Snack- und Gastrobereich ausbauen. Neben eigenen Filialen beliefert die Bäckerei inzwischen auch Bremer Supermärkte.
Lindemann wird geschossen, Produktion verlagert
Vor vier Jahren übernahm Bunge Loders Croklaan die Westfälischen Lebensmittelwerke Lindemann in Bünde. Jetzt soll das Werk geschlossen werden. Bunge Loders Croklaan ist die niederländische Tochter der US-amerikanischen Bunge Limited. Der Hersteller von pflanzlichen Ölen und Fetten beabsichtigt, Geschäfte und Produktionsanlagen von Lindemann an den Standort der Walter Rau Lebensmittelwerke in Hilter zu verlagern. Der Transferprozess benötigt voraussichtlich zwei Jahre. Die Details werden derzeit abgestimmt, hieß es.
Panera Bread plant neues Café
Panera Bread stellt ein neues Design für seine Bäckerei-Cafés vor. Ein erster Store soll im November in Ballwin (Missouri/USA) an den Start gehen. Für ein „Craft Bakery Erlebnis“ werden Backwaren für die Gäste gut sichtbar gebacken. Eine digitale Speisekarte wird eingeführt, genauso die Möglichkeit, Bestellungen kontaktlos zu tätigen. Außerdem sieht das Konzept eine doppelter Drive-thru-Spur vor, von denen eine für die Schnellabholung reserviert ist.