Branchen-Kurznotizen: Richtige Strategie und Wachstumsinvestitionen
18. Februar 2022 um 12:23 ,
Der AUDITOR
Neuer Geschäftsführer Vertrieb LEH bei J.J. Darboven
Beim renommierten Kaffeeröster J.J. Darboven in Hamburg übernimmt Philipp Guht die Geschäftsführung für den Vertriebsbereich Lebensmittel-Einzelhandel. Er löst den bisherigen Geschäftsführer Helmut Göss ab, der dem Unternehmen bis Ende Mai in beratender Funktion erhalten bleibt. Nach Angabe der Hamburger Rösterei bringt Guht die notwendigen LEH-Erfahrungen von seiner ehemaligen Stelle als Geschäftsführer bei Mondelez International mit und kennt den Kaffeemarkt. „J.J. Darboven ist mit seiner hohen Röstkompetenz, dem kompromisslosen Qualitätsbewusstsein und den unterschiedlich positionierten Marken ein wichtiger Partner für den deutschen Lebensmittelhandel“, sagte Philipp Guht. Sein Ziel sei es, den Marktanteil der Rösterei langfristig zu erhöhen, insbesondere bei der doppelzertifizierten Fairtrademarke Café Intención. In seiner Funktion berichtet Guht an Axel Kampmann, Vorstand Vertrieb & Marketing der J.J. Darboven Firmengruppe.
Nestlé wächst stärker als erwartet
Nestlé ist 2021 aus eigener Kraft um 7,5% gewachsen. Das ist der höchste Wert seit zehn Jahren. Dabei hat Nestlé ein organisches Wachstum für 2021 von 7,5% mit einem internem Realwachstum (RIG) von 5,5% bilanziert. Damit übertraf das Unternehmen die eigenen Ziele. Das Wachstum sei durch anhaltende Dynamik im Einzelhandel, stetige Erholung der Außer-Haus-Kanäle, Preisanpassungen und Marktanteilsgewinne unterstützt worden. Der publizierte Nestlé-Umsatz stieg um 3,3% auf 87,1 Mrd.CHF gegenüber 84,3 Mrd.CHF im Jahr 2020. „Wir haben uns 2021 konsequent auf die Umsetzung unserer langfristigen Strategie und auf Investitionen in künftiges Wachstum konzentriert und zugleich die Engpässe in den weltweiten Lieferketten erfolgreich gemeistert“, sagte Nestlé-CEO Mark Schneider. Disziplinierte Umsetzung, schnelle Innovation und verstärkte Digitalisierung beförderten das starke organische Wachstum. Sorgfältiges Kostenmanagement und verantwortungsvolle Preisanpassungen hielten die Auswirkungen der außergewöhnlichen Kosteninflation in Grenzen. Für das Jahr 2022 erwartet Nestlé ein organisches Umsatzwachstum von fünf Prozent und eine zugrunde liegende operative Ergebnismarge zwischen 17 und 17,5%.
Manner ist Nummer 1 im deutschen Waffelmarkt
Die österreichische Josef Manner & Comp. AG aus Wien ist nach eigenen Angaben die Nummer 1 im deutschen Waffelmarkt. Die positive Geschäftsentwicklung der letzten Jahre hat Manner zum Marktführer im Segment Waffeln gemacht, hieß es. Der Marktanteil von 16,9% unterstreicht dies gemeinsam mit einem Umsatzwachstum von 28,1%. Was den deutschen Süßgebäckmarkt insgesamt angeht, belegt Manner Platz 5 und wächst nach eigenen Angaben mit 29% deutlich dynamischer als der Markt. Top 1 Artikel hierzulande ist der Original Neapolitaner 400g Beutel. Er verzeichnet 2021 ein Umsatzwachstum von 28,8% und erreicht damit einen Marktanteil von 5,3%.
Haus der Bäcker übernimmt Bäckerei MOSS
Die familiengeführte Bäckerei MOSS in Aachen gehört jetzt zum Haus der Bäcker. Es ist die siebte Bäckerei, die der Frankfurter Investor übernimmt. Mit dem jüngsten Zukauf kommt das Unternehmen auf 240 Filialen und 2.500 Mitarbeiter. MOSS ist mit über 700 Mitarbeitern und 58 Filialen in der Städteregion Aachen und darüber hinaus tätig. Seit 2001 wird die Bäckerei von Silvia Moss und ihrem Bruder Jörg Moss in dritter Familiengeneration geführt. Ihr Ehemann Hans-Bernd Schwienhorst ergänzt die Geschäftsleitung. Das Familienunternehmen beschäftigte sich seit längerer Zeit mit einer verantwortungsbewussten Nachfolgeregelung und möchte die Bäckerei weiterentwickeln und wachsen, hieß es. Das Familiennamen beizubehalten, damit die MOSS Identität in der Region Aachen zu bewahren, war ein wichtiges Anliegen. Hans-Bernd Schwienhorst wird die Geschäfte auch nach dem Verkauf weiterführen. Mit seiner Frau Silvia Moss, ihrem Bruder Jörg Moss und dessen Frau Martina leiten sie das Unternehmen seit über 20 Jahren. „Wir übernehmen Handwerksbäckereien, die auf wirtschaftlich stabilen Beinen stehen und mindestens 20 Filialen betreiben", sagt Dr. Rigbert Fischer, Geschäftsführer der Haus der Bäcker GmbH. Das Haus der Bäcker wurde 2019 gegründet. Zum Unternehmen gehören neben MOSS die Bäckereien Thiele (Göttingen), Apel (Niestetal), Werning (Neuenkirchen), Westbomke (Boffzen), die Badische Backstub` (Ettlingen) und Krome`s Backstube (Bredenborn).