Branchen-Kurznotizen: Mehr Bäckereien gehen online
14. Januar 2022 um 10:18,
Der AUDITOR

Bahlsen-Chef Phil Rumbol geht
Der Hannoveraner Kekshersteller Bahlsen trennt sich von seinem Vorstandschef Phil Rumbol, dies teilte das Unternehmen am Donnerstag mit. Phil Rumbol wurde im März 2020 zur Führungsspitze berufen. Er war der erste Unternehmenslenker, der nicht der Familie Bahlsen angehörte. Unter seiner Führung sollte sich der Konzern neu aufstellen. Dazu kündigte er auch an, in den kommenden drei Jahren rund 100 Stellen der 2.600 Jobs zu streichen. Rumbol kam von der Markenagentur MullenLowe und hat zuvor auch beim Süßwarenhersteller Cadbury, bei den Brauereien AB InBev und Heineken sowie beim Lebensmittelkonzern Kraft gearbeitet. Ein Nachfolger von Rumbol steht noch nicht fest. Man befinde sich in der „nächsten Phase“ der vor zwei Jahren in Gang gesetzten Transformation, hieß es in einer Pressemitteilung. Verwaltungsratsvorsitzender Werner M. Bahlsen bedankt sich für Rumbols Einsatz: „Er hat wichtige Meilensteine für die Neuausrichtung gesetzt, die Umsetzung der Transformation eingeleitet und damit eine wichtige Grundlage für die Zukunft gelegt.“ Bahlsens Transformation umfasst die Erschließung neuer Zielgruppen jenseits des Kerngeschäfts, außerdem will sich der Keksfabrikant agiler und digitaler aufstellen. Beispielsweise forscht er in einem Berliner „Zukunftslabor“ mit Start-ups daran, die Produktlinie weiterzuentwickeln.
Dat Backhus lässt Kunden beliefern
Backwaren und Snacks können sich Kunden in Hamburg von Dat Backhus jetzt liefern lassen. Die Bäckerei arbeitet mit dem Berliner Startup Bakerix zusammen, welches die Lieferung übernimmt. Spätestens 30 Minuten nach Bestellung sollen die Produkte beim Kunden sein, oder man wählt ein fest definiertes Zeitfenster. Bestellt wird über die Website von Bakerix. Der Kunde gibt seine Adresse an und wird daraufhin zum Angebot der nächstliegenden Dat Backhus-Filiale weitergeleitet. Ab 10 EUR Warenwert ist die Lieferung kostenfrei, ansonsten werden 1,80 EUR fällig. Bezahlt wird per PayPal, Kreditkarte oder Handy. Fahrradkuriere liefern die Waren wochentags von 7 bis 16 Uhr und am Wochenende von 7 bis 15 Uhr aus.
Online-Supermarkt Farmy realisiert 40 % mehr Bestellungen
2021 hat der Schweizer Online-Supermarkt Farmy 40 % mehr Bestellungen als im Corona-Jahr 2020 ausgeliefert und seinen Umsatz um 23 % auf 32 Mio.CHF steigern können. Zum Konzept gehört seit einigen Monaten eine eigene Farmy Bakery. Die Produkte liefert FREDY`S, teilt das Unternehmen mit. Sie werden vor der Auslieferung bei Farmy fertiggebacken. „Die Farmy Bakery ist nur der erste Schritt der vertikalen Integration, die wir dieses Jahr weiter vorantreiben werden. Wir wollen in weiteren Bereichen eigene Produktionen aufbauen und den Direktbezug von Höfen noch weiter ausbauen", teilt Co-CEO Roman Hartmann mit.
Oldevends Backhaus gerät in Insolvenz
Pandemiebedingt rückläufige Umsätze und gestiegene Rohstoffkosten haben die Oldevends Backhaus GmbH in schwieriges Fahrwasser gebracht. Ende Dezember 2021 musste das Unternehmen Insolvenz anmelden. Als Insolvenzverwalter wurde Dr. Frank Kreuznacht, Kanzlei BBROS, bestellt. Ziel sei es, den Hauptstandort in Barver weiterzuführen. Die Filialen in Diepholz und Barnstorf wurden mit Beginn des Verfahrens geschlossen, hieß es.
Sirha Europain auf März verschoben
Die Sirha Europain 2022 wird wegen der Corona-Situation auf den März 2022 verschoben. Die Messe in der Halle 1 der Porte de Versailles in Paris/Frankreich findet jetzt von Samstag, 26. März, bis Dienstag, 29. März, statt. Ursprünglich war sie für den 22. bis 25. Januar 2022 angesetzt.
Wissenschaftliche Informationstagung findet online statt
„Nachhaltigkeit vom Acker bis zum Verbraucher" und „Innovationen in der Backwarenherstellung" sind Themengebiete der 51. Wissenschaftlichen Informationstagung vom 20.-21. Januar. Coronabedingt findet die Tagung der Berlin-Brandenburgische Gesellschaft für Getreideforschung (BBGfG) online im Videokonferenzmodus statt. Dabei wird Norbert Lötz, Geschäftsführer Produktion und Technik der HARRY-BROT GmbH, über Optimierungsmöglichkeiten des CO2-Footprints von Backwaren berichten und Michael Metzenmacher, TU München, befasst sich mit „Innovativen Sensorkonzepten in der Backwarenproduktion." Traditionell wird der Förderpreis des Verbandes Deutscher Großbäckereien verliehen, der Förderpreis der Bäcker-Innung Berlin, der Preis der Bäckermeister Alfred Kühn Stiftung sowie der Bernhard-van-Lengerich-Forschungspreis.