Ölsaaten - Ölsaaten

Blaumohn: Schwache Prognose für den Anbau 2023

18. Januar 2023 um 15:35, Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

CHRUDIM. Die aktuellen Blaumohnpreise sind für die Erzeuger nicht rentabel. In diesem Jahr könnte die Anbaufläche daher erneut reduziert werden, wenn Farmer anderen Agrarrohstoffen den Vorzug geben.

2021er Ernte ist abverkauft

Nachdem es in den ersten Monaten der neuen Saison im Blaumohnmarkt überwiegend ruhig war, berichten Händler nun von steigender Nachfrage im neuen Jahr. Inzwischen konnten die Restbestände aus der 2021er Ernte abverkauft werden und der tschechische Markt wird nur noch aus der aktuellen Ernte gespeist. Die Verfügbarkeit ist mit 12.000-14.000 mt Mohn in überwiegend guter Qualität allerdings noch immer relativ hoch, bedenkt man, dass die Produktion 2022/2023 bei schätzungsweise 21.000 mt lag und die ersten M

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Ölsaaten
30.03.2023
OTTAWA/ASTANA. Gegenüber der Saison 2021/2022 sind die Preise für kanadische Leinsaat drastisch gesunken, dennoch können die Angebote nicht denen aus Russland und Kasachstan mithalten. Die Erzeuger könnten daher eine drastische Entscheidung treffen.
Ölsaaten
30.03.2023
NEU-DELHI. Der Regen der vergangenen Tage ging nicht spurlos an der Sesamernte vorbei, Ertragsrückgänge seien nicht auszuschließen. Dennoch soll der für April angekündigte Tender wenig Einfluss auf die Preisentwicklung haben.
Ölsaaten
29.03.2023
SOFIA/KYIV. Coceral hebt in seinem aktuellen Bericht die Produktionsschätzung für die EU-Sonnenblumenkernernte noch einmal merklich an. Derweil geraten die Preise im osteuropäischen Markt immer weiter unter Druck.
Ölsaaten
27.03.2023
DALIAN. Die Aussaat der neuen Ernte steht kurz bevor und es zeichnet sich ab, dass chinesische Landwirte den Anbau von Shine Skins bevorzugen, während die Anbaufläche für GWS-Kerne schrumpft. Aktuell finden kaum Handelsaktivitäten statt.