Blaumohn: Neue Ernte wird bereits vorab gehandelt

9. Mai 2023 um 14:58 , Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

CHRUDIM. Gute Erträge konnten das Anbaudefizit im vergangenen Jahr zumindest ein wenig abschwächen, dafür gibt es 2023 keine Garantie. Dem tschechischen Mohnmarkt dürfte daher ein weiterer starker Produktionsrückgang ins Haus stehen.

Selbst eine Ertragssteigerung wäre keine Rettung

Überdurchschnittliche Erträge konnten das Produktionsdefizit im tschechischen Mohnmarkt vergangenes Jahr abmildern. Dieses Jahr gibt es dafür allerdings keine Garantie. Bereits 2022 war die Anbaufläche aufgrund ungünstiger Wetterverhältnisse mit 26.000 ha schlussendlich um gut 40% kleiner ausgefallen als im Jahr davor. Erträge von knapp 0,80 mt/ha verhinderten aber, dass das Ernteergebnis unter 20.000 mt rutschte.

Für die kommende Anbausaison 2023/2024 sprechen Prog

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Nüsse
13.01.2025
NEU-DELHI/BUENOS AIRES. Lange hatten die Anbieter darauf gewartet, nun kam es auf dem indischen Erdnussmarkt zu ersten Preissteigerungen. Die Käufe der Regierung und der Ramadan könnten diese befeuern, doch es gibt auch Hindernisse. Die Aussaat in Argentinien ist indes abgeschlossen.
Ölsaaten
10.01.2025
SEEHEIM/NEU-DELHI. Das Jahr 2024 hatte wieder einiges zu bieten. Neue Regelungen und Rekordpreise waren in manchen Märkten an der Tagesordnung, klimatische Extreme in vielen Bereichen spürbar. Unser Geschäftspartner aus dem indischen Erdnussmarkt erklärt, wie die Marktteilnehmer sich diesen Hürden stellten und welche Erwartungen es an das kommende Jahr 2025 gibt. Lesen Sie hier das komplette Interview.
Ölsaaten
09.01.2025
NEU-DELHI/PEKING. In Indien zeigt der Sesammarkt auch im neuen Jahr nur wenig Veränderung. China und Südkorea haben ihre Sesamimporte 2024 merklich gesteigert, während die USA einen moderaten Rückgang verzeichneten.
Ölsaaten
08.01.2025
SEEHEIM/CHRUDIM. Das Jahr 2024 hatte wieder einiges zu bieten. Neue Regelungen und Rekordpreise waren in manchen Märkten an der Tagesordnung, klimatische Extreme in vielen Bereichen spürbar. Kristián Vronka, Geschäftsführer der CROPFUL s.r.o., erklärt, wie die Marktteilnehmer sich diesen Hürden stellten und welche Erwartungen es an das kommende Jahr 2025 gibt. Lesen Sie hier das komplette Interview.