Walnüsse: Veraltete Produktionszahlen?
16. April 2025 um 16:03 ,
Der AUDITOR

US-Exporte um 34% geschrumpft
Im März 2025 exportierten die USA 16.252 mt Walnüsse mit und ohne Schale, das ist nicht einmal die Hälfte dessen, was im gleichen Monat des Vorjahres exportiert wurde (März 2024: 36.266 mt). Aber auch die Inlandslieferungen sind um 25% auf 6.835 mt zurückgegangen. Insgesamt wurden damit 23.087 mt Walnüsse mit und ohne Schale ins In- und Ausland geliefert – ein Rückgang um satte 49% gegenüber dem Vorjahresmonat. Mit 5.552 mt sind die Lieferungen nach Deutschland zum einen um 10% gestiegen, gleichzeitig machten noch einen Anteil von rund 24% an den Gesamtlieferungen aus. Japan gehört mit 2.500 mt (-10% ggü. Vj.) ebenfalls zu den Hauptabnehmern im März 2025. Es folgen Spanien (-38% auf 1.474 mt), die Niederlande (-32% auf 1.226 mt) und Korea (-29% auf 1.139 mt). Die Importe in die Türkei sind im Jahresvergleich derweil um 98% von 6.812 mt auf 160 mt eingebrochen.
Auch auf die Gesamtsaison betrachtet sind die US-Walnusslieferungen deutlich ins Hintertreffen geraten. Zwischen September 2024 und März 2025 wurden insgesamt 197.618 mt Walnüsse mit und ohne Schale ins In- und Ausland geliefert, das entspricht einem Rückgang von rund 34%. Nicht nur sind die Exporte um satte 37% auf 141.539 mt zurückgegangen, auch die Lieferungen in den einheimischen Markt liegen mit 56.079 mt rund 27% hinter dem Vorjahresergebnis. Neben dem Inlandsmarkt geht ein großer Teil der Lieferungen nach Europa, hier gehören Deutschland (-4% auf 25.908 mt), Italien (-16% auf 17.337 mt) und Spanien (-2% auf 15.277 mt) zu den wichtigsten Abnehmern. Aber auch Länder wie Indien (+25% auf 13.048 mt) und die Türkei (-80% auf 10.366 mt) beziehen große Mengen Walnüsse aus den USA, wobei Letztere die Einfuhr in dieser Saison drastisch reduzierte.
US-Walnussexporte und Inlandsbedarf in mt |
|||
Land |
2023/24 |
2024/25 |
Diff. |
USA |
77.003 |
56.079 |
-27,2% |
Deutschland |
27.093 |
25.908 |
-4,4% |
Italien |
20.651 |
17.337 |
-16,0% |
Spanien |
15.528 |
15.277 |
-1,6% |
Indien |
10.438 |
13.048 |
25,0% |
Japan |
9.666 |
10.473 |
8,4% |
Türkei |
50.822 |
10.366 |
-79,6% |
Korea |
10.711 |
10.161 |
-5,1% |
Niederlande |
7.856 |
7.017 |
-10,7% |
Kanada |
5.239 |
5.058 |
-3,5% |
Andere |
116.156 |
26.894 |
-76,8% |
Gesamt |
300.751 |
197.618 |
-34,3% |
Quelle: California Walnuts; 01.09.-31.03. mit und ohne Schale |
27% kleinere Ernte in den USA
Laut dem aktuellen Bericht von California Walnuts kommt die US-Produktion 2024/2025 auf ein Ergebnis von 548.271 mt Walnüssen in der Schale, davon sollen 534.837 mt auf konventionellen Anbau entfallen, der Anteil an Bio-Walnüssen wird auf 13.434 mt geschätzt. Damit läge die aktuelle Ernte satte 26,7% hinter dem Vorjahresergebnis. Während die Nüsse überwiegend von guter Qualität sind, waren die Kerne aufgrund des unbeständigen Wetters im Winter und Frühjahr 2024 deutlich kleiner als in den letzten Jahren. Zusammen mit den Überhangbeständen aus der Saison 2023/2024 stünden in dieser Saison somit 635.000 mt Walnüsse in der Schale im Markt zur Verfügung.
Interessant ist allerdings, dass der National Agricultural Statistics Service des US-Agrarministeriums ebenfalls am 10. April 2025 einen Bericht über die Erntedaten 2024 veröffentlicht hat. In diesem wird die US-Walnussproduktion noch mit einem Ergebnis von 607.814 mt geführt. Diese Zahl ist deckungsgleich mit den Schätzungen aus dem September 2024 und wurde augenscheinlich seither nicht angepasst.
Für mehr Informationen gehen Sie zu:
- weitere Preischarts