Kostenfrei

Walnüsse: Eine bunte Mischung

14. Mai 2024 um 14:59 , Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

REUS/FOLSOM. Die aktuellen Produktionsschätzungen, die auf dem Kongress des International Nut and Dried Fruit Council in Vancouver vorgestellt wurden, zeigen eine wechselnde Dynamik für Walnüsse in den Jahren 2024/2025. Die US-Verschiffungen sind in dieser Saison sehr stark, wie der vom California Walnut Board im April veröffentlichte Bericht zeigt.

Käufer müssen aufmerksam bleiben

Obwohl für 2024/2025 mit einem Anstieg der weltweiten Produktion und des Angebots gerechnet wird, fordern die Anbieter die Käufer auf, auf eine veränderte Dynamik zu achten, die sich auf die Preisgestaltung auswirken wird. Es wird erwartet, dass die weltweite Produktion leicht um 2% auf 2,7 Mio. mt und das weltweite Angebot um 8% auf 2,9 Mio. mt ansteigen wird. Allerdings ist die Produktion in den verschiedenen Erzeugerländern sehr unterschiedlich. Der führende Produzent China wird Marktanteile gewinnen, da die Produktion voraussichtlich um 11% auf 1,5 Mio. mt steigen wird. Im Gegensatz dazu wird die Produktion in den USA um 10% niedriger ausfallen und in Chile, das aufgrund ungünstiger Witterungsbedingungen mit einer schwierigen Ernte konfrontiert war, um 26% zurückgehen.

Die Käufer in Europa könnten von den ermutigenden Produktionsaussichten auf dem Kontinent profitieren. Die Produktion der Ukraine dürfte um 12% ansteigen, allerdings nur, wenn es nicht zu kriegsbedingten Störungen kommt. Dies könnte den erwarteten Produktionsrückgang von 8% in der Türkei ausgleichen, wo die Importeure ihre Käufe jedoch verstärken könnten. Rumänien, Frankreich, Moldawien und Italien dürften 2024/2025 ebenfalls einen zweistelligen Produktionsanstieg verzeichnen, was das Angebot in Europa erhöhen wird. In Argentinien ist die Produktion um 25% gestiegen und in Australien hat sich die Produktion mehr als verdoppelt.

Globale Walnussproduktion*, in mt

Land

2023/24

2024/25

Diff.

China

1.350.000

1.500.000

11,1%

USA

747.000

671.000

-10,2%

Chile

181.648

134.576

-26,0%

Ukraine

78.000

87.300

11,9%

Türkei

65.000

60.000

-7,7%

Rumänien

34.500

40.000

15,9%

Frankreich

28.000

38.000

35,7%

Iran

40.000

35.000

-12,5%

Indien

35.000

33.000

-5,8%

Argentinien

20.000

25.000

25,0%

Moldawien

18.100

20.800

14,9%

Italien

12.850

18.500

44,0%

Ungarn

14.000

14.000

0,0%

Australien

7.000

14.000

100,0%

Georgien

8.000

6.400

-20,0%

Andere

15.000

10.000

-33,4%

Gesamt

2.654.098

2.707.576

2,0%

Quelle: INC, Mai 2024; *in der Schale

Starke US-Exporte

Der April war ein weiterer starker Monat für die Verschiffung von Walnüssen aus den USA, die sich in dieser Saison sehr gut entwickelt. Die Gesamtlieferungen von konventionellen Walnüssen mit und ohne Schale sind zwischen September 2023 und April 2024 im Vergleich zum gleichen Zeitraum 2022/2023 um 27% auf 736 Mio. lbs gestiegen. Die Inlandslieferungen sind dabei um 19% auf 193 Mio. lbs und die Exporte um 30% auf 534 Mio. lbs gestiegen. Die Türkei ist das mit Abstand wichtigste Exportziel, gefolgt von Deutschland, Italien und Spanien. Die Vereinigten Arabischen Emirate und Großbritannien sind die einzigen beiden Top-Ten-Exportziele, in die die Lieferungen um 30% bzw. 80% zurückgegangen sind. 805.035 mt konventionelle Walnüsse und 18.514 mt Bio-Walnüsse aus der aktuellen Ernte wurden bisher registriert.

US-Walnusslieferungen*, in 1.000 lbs

Destination

2022/23

2023/24

Diff.

USA

162.376

192.896

18,8%

Türkei

811.72

199.700

47,5%

Deutschland

47.724

64.479

38,0%

Italien

28.216

47.338

67,8%

Spanien

26.834

39.185

46,0%

VAE

50.526

35.188

-30,4%

Korea

22.882

28.094

22,8%

Japan

26.285

27.339

4,0%

Indien

9.908

24.968

152,0%

Niederlande

15.354

19.998

30,2%

Großbritannien

68.420

14.032

-79,5%

Andere

39.808

122.814

208,5%

Gesamt

578.505

736.031

27,2%

Quelle: California Walnut Board, 01.09.-30.04.; *geschält und ungeschält

Für mehr Informationen gehen Sie zu: 
weitere Preischarts

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Nüsse
24.04.2025
SANTIAGO. Chile hat die Saison 2024/2025 mit einer negativen Bilanz abgeschlossen, wie der Abschlussbericht von ChileNut zeigt. Die Aussichten für die laufende Saison sind wesentlich besser.
Nüsse
24.04.2025
MANILA. Eine hohe Nachfrage und geringe Bestände sorgen dafür, dass sich die philippinischen Kokosraspellieferungen deutlich verzögern können. Die Preise sind ebenfalls sehr hoch, während die Frachtraten weiter sinken.
Nüsse
24.04.2025
LOXTON/MADRID. Nach einer Mitteilung des Almond Board of Australia wird die Ernte 2025/2026 um mindestens 10-20% hinter den Erwartungen der Branche zurückbleiben. Die Zölle haben sich derweil auf die Käufe ausgewirkt.
Nüsse
23.04.2025
REUS/BRÜSSEL. Die globale Cashewproduktion zeigt sich dem INC zufolge in diesem Jahr bisher leicht rückläufig. Anders sieht es bei den EU-Importen aus, die deutlich höher liegen als im Vorjahr.