Trockenfrüchte

Trockenpflaumen: Chile will neue Märkte erschließen

30. März 2023 um 08:23 , Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

SANTIAGO. Während der 10. EXPO Ciruelas Secas äußerten Experten Expansionspläne für die Erschließung neuer Märkte für den Export chilenischer Trockenpflaumen bekanntgegeben. Im europäischen Spotmarkt kam es derweil zu Preiskorrekturen.

Orientierung nach Fernost

Am 22. März 2023 richtete Chileprunes, der chilenische Verband für Verarbeiter und Exporteure von Trockenpflaumen, nach einer dreijährigen Corona-Pause die 10. EXPO Ciruelas Secas aus, bei sich Erzeuger, Verarbeiter und Exporteure aus Chile versammelten und auch einige Gäste aus dem argentinischen Trockenpflaumensektor anwesend waren.

In seiner Ansprache verkündete Pedro Pablo Díaz, der Vorsitzende von Chileprunes, dass neben der Belieferung der bereits erschlossenen Märkte – allen voran China, Mexiko und Europa – ein weiteres Land von enormem Interesse sei und großes Absatzpotential hätte: Indien. In den vergangenen Jahren war es den chilenischen Exporteuren gelungen, ihre Absatzmärkte von 70 auf 81 Länder auszuweiten.

Chile habe als größter Trockenpflaumenexporteur viele Möglichkeiten, da weitere Hauptanbauländer wie die USA und Frankreich einen Großteil ihrer Produktion im einheimischen Markt absetzen. Zudem zeigte vor allem China in den letzten Jahren gesteigertes Interesse an frischen Pflaumen aus Chile, 98% der Exporte gehen dorthin.

Deutschlands Trockenpflaumenimporte blieben zwischen September 2022 und Januar 2023 weitgehend stabil. Dabei stieg allerdings die Einfuhr aus Chile im Jahresvergleich um 60% auf 5.188 mt. Und auch die Lieferungen aus Serbien haben sich in diesem Zeitraum um 83% auf 864 mt erhöht. Gleichzeitig gingen die Importe aus Ländern wie den USA (-38% auf 2.297 mt), Frankreich (-44% auf 564 mt) und den Niederlanden (-41% auf 519 mt) erheblich zurück. 

Import Trockenpflaumen* nach Deutschland in mt

Land

2021/22

2022/23

Diff.

Chile

3.242

5.188

60,0%

USA

3.701

2.297

-37,9%

Serbien

471

864

83,4%

Frankreich

1.003

564

-43,8%

Niederlande

875

519

-40,7%

Türkei

386

309

-19,9%

Usbekistan

209

237

13,4%

Polen

140

128

-8,6%

Andere

904

791

-12,5%

Gesamt

10.931

10.897

-0,3%

Quelle: Statistisches Bundesamt / Sep-Jan

*08132000 Pflaumen, getrocknet

Preissenkungen im Spotmarkt

In den vergangenen vier Wochen sind die Preise für chilenische Trockenpflaumen im europäischen Spotmarkt weiter gesunken. Getrocknete Pflaumen mit Stein haben bis zu 0,20 EUR/kg verloren und die Größe 40/50 wird im europäischen Spotmarkt aktuell zu einem Preis von 4,35 EUR/kg FCA Spanien angeboten. Chilenische Trockenpflaumen ohne Stein, 40/60 liegen aktuell bei 4,85 EUR/kg FCA Spanien und damit ebenfalls 0,20 EUR/kg unter dem Preis der letzten Wochen. 

Trockenpflaumen

Sorte

EUR/kg

mit Stein, 30/40, Chile

4,70

mit Stein, 40/50, Chile

4,35

mit Stein, 40/60, Chile

4,15

entsteint, 40/50, Chile

5,15

entsteint, 40/60, Chile

4,85

entsteint, 50/60, Chile

4,80

FCA Spanien

Für mehr Informationen gehen Sie zu: 
Preischarts

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Trockenfrüchte
30.05.2023
MALATYA. Knapper werdende Bestände lassen die Exportpreise für türkische Trockenaprikosen steigen. Das kühle und feuchte Wetter bietet derweil nicht die besten Voraussetzungen für die Entwicklung der Früchte.
Trockenfrüchte
30.05.2023
AYDIN. In der Türkei ist die Bestäubungsperiode bald beendet und in den kommenden Wochen sollte sich abzeichnen, ob die untypischen Wetterbendingen den Feigenbäumen zugesetzt haben. Die ersten Ernteprognosen wurden bereits in der vergangenen Woche bekannt gegeben.
Trockenfrüchte
30.05.2023
MANISA. Regenschauer und Hagel sorgten in den ländlichen Regionen Manisas für Überschwemmungen, schätzungsweise 4.000 ha Land sollen von den Schäden betroffen sein. Die Untersuchungen halten noch an.
Trockenfrüchte
23.05.2023
IZMIR. Das kühle Wetter in der Türkei sorgte bei der Entwicklung der Maulbeeren für merkliche Verzögerungen. Prognosen für die neue Ernte lassen somit auf sich warten.