Trockenfrüchte

Sultaninen: Zu warm und zu trocken

17. Januar 2023 um 10:55 , Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

MANISA. Überdurchschnittlich warme Temperaturen und fehlende Niederschläge schüren Unsicherheit im türkischen Sultaninenmarkt. Derweil wartet der Markt darauf, dass sich die TMO zum Verkauf ihrer Rohwarenbestände äußert.

Trockenheit könnte zum Problem werden

Fehlende Niederschläge bereiten den türkischen Marktteilnehmern zunehmen Sorge. Landesweit ist der Wasserstand kritisch und Händler fürchten eine Trockenheit und deren Konsequenzen für die Trockenfruchtproduktion. Potenziell anfallende Maßnahmen der Erzeuger könnten für zusätzliche Preiserhöhungen sorgen. Hinzu kommt, dass die Temperaturen nach ein paar frostigen Wochen tagsüber wieder bei 13-17 °C liegen, die Nachttemperaturen liegen ebenfalls mit 7-10 °C verg

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Trockenfrüchte
07.12.2023
SANTIAGO. China, Deutschland und Mexiko beziehen insgesamt rund 45% der chilenischen Trockenpflaumenexporte. Neben China gehört Europa als Region zu den mit Abstand wichtigsten Abnehmern.
Trockenfrüchte
05.12.2023
AYDIN. Ungünstige Wetterverhältnisse während der Trocknungsperiode sorgten für massive Ertragsverluste bei Trockenfeigenproduktion. Schon jetzt gehen die Bestände zur Neige.
Trockenfrüchte
05.12.2023
MANISA. Hohe Preise sorgen dafür, dass der türkische Sultaninenmarkt nur vor sich hindümpelt. Währungsverluste der Lira nutzten Exporteure daher sofort, um die die Preise für ausländische Käufer etwas attraktiver zu machen.
Trockenfrüchte
05.12.2023
MALATYA. Noch immer finden auf dem türkischen Aprikosenmarkt kaum Handelsaktivitäten statt und die Exporte laufen mehr als schleppend. Die Händler und Exporteure sind entsprechend frustriert.